- Politik
- Justin Trudeau
Kanadas Parlament fordert Einstufung von Proud Boys als »Terrorgruppe«
Mitglieder rechtsradikaler Bewegung waren an Sturm auf US-Kapitol beteiligt
Ottawa. Kanadas Parlament hat die Regierung von Premierminister Justin Trudeau aufgefordert, die rechtsradikale Organisation Proud Boys (»Stolze Jungs«) als »terroristische Gruppierung« einzustufen. Einen entsprechenden Antrag der oppositionellen Neuen Demokratischen Partei (NDP) nahmen die Abgeordneten am Montag einstimmig an. Mitglieder der Proud Boys hatten sich an dem gewaltsamen Sturm auf das US-Kapitol am 6. Januar beteiligt, um die Bestätigung der Wahl des neuen US-Präsidenten Joe Biden zu stören.
Die Regierung müsse »alle verfügbaren Instrumente nutzen, um der Ausbreitung von Gruppen, die für eine weiße Vorherrschaft eintreten sowie anderer von Hass getriebener Gruppen entgegenzutreten«, heißt es in dem parlamentarischen Antrag. Begonnen werden solle mit der »sofortigen Einstufung der Proud Boys als terroristische Gruppierung«.
Teller und Rand ist der neue ndPodcast zu internationaler Politik. Andreas Krämer und Rob Wessel servieren jeden Monat aktuelle politische Ereignisse aus der ganzen Welt und tischen dabei auf, was sich abseits der medialen Aufmerksamkeit abspielt. Links, kritisch, antikolonialistisch.
Der Vorstoß hat keinerlei Verbindlichkeit. Die Regierung in Ottawa hat jedoch bereits erklärt, dass die Proud Boys beobachtet und Beweise für eine mögliche Einstufung als Terrororganisation gesammelt würden.
Die Proud Boys gelten als besonders gewaltbereit. Im vergangenen Jahr hatte sich die Gruppierung in den USA immer wieder gewaltsame Auseinandersetzungen mit linken Aktivisten geliefert. Ex-US-Präsident Donald Trump dagegen hatte im Wahlkampf Nähe zu den Proud Boys erkennen lassen. Auch in Kanada hat die Organisation Anhänger. 2017 machten fünf Proud Boys in den Reihen der kanadischen Marine Negativ-Schlagzeilen, als sie eine Feier von Indigenen in Halifax störten. AFP/nd
Wir haben einen Preis. Aber keinen Gewinn.
Die »nd.Genossenschaft« gehört den Menschen, die sie ermöglichen: unseren Leser:innen und Autor:innen. Sie sind es, die mit ihrem Beitrag linken Journalismus für alle sichern: ohne Gewinnmaximierung, Medienkonzern oder Tech-Milliardär.
Dank Ihrer Unterstützung können wir:
→ unabhängig und kritisch berichten
→ Themen sichtbar machen, die sonst untergehen
→ Stimmen Gehör verschaffen, die oft überhört werden
→ Desinformation Fakten entgegensetzen
→ linke Debatten anstoßen und vertiefen
Jetzt »Freiwillig zahlen« und die Finanzierung unserer solidarischen Zeitung unterstützen. Damit nd.bleibt.