Betriebsbedingte Kündigung unwirksam

Dauereinsatz von Leiharbeitern

  • Lesedauer: 1 Min.

Das berichtet die AG Arbeitsrecht des Deutschen Anwaltvereins (DAV) zu einer Entscheidung des Landesarbeitsgerichts Köln (Az. 5 Sa 295/20).

Der Mann arbeitete als Fertigungsmitarbeiter bei einem Automobilzulieferer. Der beschäftigte zu der Zeit 106 Arbeitnehmer und acht Leiharbeitnehmer. Im Juni 2019 wurde dem Mitarbeiter betriebsbedingt zum Jahresende wegen Personalüberhangs gekündigt.

Der Mann klagte. Er meinte, sein Arbeitgeber könne ihn auf einem freien Arbeitsplatz weiterbeschäftigen, auf dem er bisher Leiharbeitnehmer einsetze.

Das Gericht gab dem Arbeitnehmer recht. Die Kündigung sei nicht durch »dringende betriebliche Erfordernisse« bedingt, denn zum Zeitpunkt der Kündigung habe es eine alternative Beschäftigungsmöglichkeit gegeben. Das Unternehmen beschäftige nämlich Leiharbeitnehmer, um mit ihnen »ein nicht schwankendes, ständig vorhandenes (Sockel-)Arbeitsvolumen abzudecken«. Es setze die Leiharbeitnehmer fortlaufend mit nur wenigen Unterbrechungen - etwa zum Jahresende oder während der Werksferien - ein. Ein solches Sockelarbeitsvolumen müsse der Arbeitgeber aber vorrangig für Stammkräfte wie den Kläger nutzen. DAV/nd

Wir haben einen Preis. Aber keinen Gewinn.

Die »nd.Genossenschaft« gehört den Menschen, die sie ermöglichen: unseren Leser:innen und Autor:innen. Sie sind es, die mit ihrem Beitrag linken Journalismus für alle sichern: ohne Gewinnmaximierung, Medienkonzern oder Tech-Milliardär.

Dank Ihrer Unterstützung können wir:

→ unabhängig und kritisch berichten
→ Themen sichtbar machen, die sonst untergehen
→ Stimmen Gehör verschaffen, die oft überhört werden
→ Desinformation Fakten entgegensetzen
→ linke Debatten anstoßen und vertiefen

Jetzt »Freiwillig zahlen« und die Finanzierung unserer solidarischen Zeitung unterstützen. Damit nd.bleibt.