- Politik
- Texas
Cancun-Urlauber Ted Cruz erregt den Volkszorn
Ted Cruz flog in den Urlaub nach Mexiko während Texas mit Stromausfällen und Rekordkälte kämpft - und zog damit den Volkszorn auf sich
Wegen polarer Kälte und einer deswegen zusammengebrochenen Stromversorgung sitzen seit Tagen Millionen Menschen im Dunkeln und ohne Heizung da, viele auch ohne Wasser. Nicht wenige Texaner kämpfen wegen Minustemperaturen zum Teil sprichwörtlich ums Überleben in einem Bundesstaat, der solch hartes Winterwetter eigentlich nicht kennt und wegen Republikaner-Missmanagement nicht darauf vorbereitet wurde.
Schnell und heftig brach der Volkszorn deswegen in den sozialen Medien über Cruz herein. Selbst im rechten Fernsehsender Fox News lautete das Urteil: »Das ist Politiker-Einmaleins, bei Naturkatastrophen in seinem Staat fährt man nicht in den Urlaub.«
Nachdem er des Shitstorms gewahr wurde, änderte Cruz, der gerne gegen vermeintlich linke Cancel Culture polemisiert, schnell seine Reisepläne und nahm den nächsten Flieger zurück in die Staaten. Er erklärte, er habe nur die Töchter nach Mexiko begleiten wollen. Doch die Bilder von seinem großen Koffer strafte diese Behauptung Lügen. Am Freitagmorgen liefen schon die ersten Radioanzeigen der Demokraten, die Cruz als entrückten Politiker brandmarkten.
Schon vor der Cancun-Affäre war Cruz in Texas mit Zustimmungswerten von rund 45 Prozent nicht sehr beliebt. Cruz war 2016 bei den Vorwahlen der Republikaner angetreten, wurde dabei von Donald Trump als »Lügen-Ted« bezeichnet, warnte seinerseits die Republikaner vor Trump. Später wandelte er sich zum geradezu unterwürfigen Trump-Unterstützer. Zuletzt stimmte er Anfang Januar gegen die Zertifizierung des Wahlergebnisses der Präsidentschaftswahl 2020.
Wir stehen zum Verkauf. Aber nur an unsere Leser*innen.
Die »nd.Genossenschaft« gehört denen, die sie lesen und schreiben. Sie sichern mit ihrem Beitrag, dass unser Journalismus für alle zugänglich bleibt – ganz ohne Medienkonzern, Milliardär oder Paywall.
Dank Ihrer Unterstützung können wir:
→ unabhängig und kritisch berichten
→ übersehene Themen in den Fokus rücken
→ marginalisierten Stimmen eine Plattform geben
→ Falschinformationen etwas entgegensetzen
→ linke Debatten anstoßen und weiterentwickeln
Mit »Freiwillig zahlen« oder einem Genossenschaftsanteil machen Sie den Unterschied. Sie helfen, diese Zeitung am Leben zu halten. Damit nd.bleibt.