- Kommentare
- Genozid an den Armeniern
Denkzettel aus Washington
Cyrus Salimi-Asl über die Anerkennung des Armenier-Genozids
Jetzt wird es Ärger geben zwischen der Türkei und den Vereinigten Staaten: US-Präsident Joe Biden will den Völkermord an den Armeniern durch das Osmanische Reich im Ersten Weltkrieg als solchen anerkennen. Das berichten die Zeitungen »New York Times« und »Wall Street Journal«. Der türkischen Regierung wird dies sauer aufstoßen, will sie doch konsequent nichts von einem Genozid hören. Doch es wird Zeit, dass sich die USA dazu durchringen, einen ihrer wichtigsten Nato-Partner mit diesem Verbrechen vor den Kopf zu stoßen. Im Dezember 2019 hatte bereits der US-Kongress in einem symbolischen Votum die Massaker als Völkermord anerkannt.
Die Sache ist jedoch heikel, spielt die Türkei doch Ordnungsmacht im Nahen Osten: Als südliche Nato-Speerspitze agiert sie - oftmals eigenmächtig - in Syrien und im Irak, fungiert als Bollwerk gegen den Iran und hält Russland am Schwarzen Meer im Zaum. Eigentlich unverzichtbar als Partner für die US-Politik im Nahen Osten. Nur, aus Washington betrachtet entwickelt der türkische Staatspräsident Erdogan mittlerweile zu viel Eigeninitiative und strebt in der Region eine Hegemonialstellung an, die nicht immer im Interesse der USA liegt. Da käme ein solcher Denkzettel gerade recht: Erdogan wird toben, kann aber letztlich nicht ohne die USA.
Andere Zeitungen gehören Millionären. Wir gehören Menschen wie Ihnen.
Die »nd.Genossenschaft« gehört ihren Leser:innen und Autor:innen. Sie sind es, die durch ihren Beitrag unseren Journalismus für alle zugänglich machen: Hinter uns steht kein Medienkonzern, kein großer Anzeigenkunde und auch kein Milliardär.
Dank der Unterstützung unserer Community können wir:
→ unabhängig und kritisch berichten
→ Themen ins Licht rücken, die sonst im Schatten bleiben
→ Stimmen Raum geben, die oft zum Schweigen gebracht werden
→ Desinformation mit Fakten begegnen
→ linke Perspektiven stärken und vertiefen
Mit »Freiwillig zahlen« tragen Sie solidarisch zur Finanzierung unserer Zeitung bei. Damit nd.bleibt.