Sündenböcke

Lisa Ecke über die steigende Zahl von Langzeitarbeitslosen

Hartz IV ist eine Sackgasse. Einmal drin wird ein Umdrehen für viele Menschen verunmöglicht. Das zeigen die Zahlen zu Langzeitarbeitslosen in Deutschland: Fast 762 000 Menschen haben bereits seit über einem Jahr keine Arbeit mehr. Das sind fast die Hälfte aller erwerbslosen Hartz-IV-Empfänger, 45 Prozent müssen sogar seit mindestens vier Jahren Hartz IV beziehen. Und diese Zahlen vom Bundesarbeitsministerium sind auch noch geschönt: Nicht berücksichtigt werden über 58-jährige Langzeitarbeitslose und Menschen, die in Ein-Euro-Jobs schuften müssen. Durch die Auswirkungen der Coronakrise wird die Zahl der Langzeitarbeitslosen weiter steigen. Um das Hartz-IV-System und den extrem mickrigen Coronazuschlag für Erwerbslose trotzdem zu rechtfertigen, muss die Erzählung vom arbeitsfaulen und unwilligen Erwerbslosen aufrechterhalten werden.

So wurden letztes Jahr die Leistungen von 171 000 Menschen gekürzt. Obwohl es durch teils geschlossene Jobcenter sehr viel weniger Termine gab, deren Nichteinhaltung der häufigste Grund für Sanktionen ist. Die Kürzung des Existenzminimums ist auch wichtig, um (Langzeit-)Arbeitslosen die Schuld geben. Damit der Fokus auf den »faulen und unwilligen« Erwerbslosen liegt und nicht auf fehlenden Alternativen zur Arbeitslosigkeit.

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.