Wirtschaft sucht Fachkräfte

Coronakrise verschärft ohnehin bestehenden Qualifizierten-Mangel dramatisch

  • Claudia Krieg
  • Lesedauer: 3 Min.

Dieter Mießen sagt nur wenige Sätze, aber die bleiben hängen: »Wenn jemand seine Hausaufgaben auf dem Smartphone der Mutter machen muss, dann fällt die Berufsorientierung weg«, erklärt der Kaufmännische Leiter bei der Frisch & Faust Tiefbau GmbH am Mittwochmorgen. Mießen versucht, den Teilnehmer*innen der Online-Präsentation des diesjährigen Fachkräftemonitors begreiflich zu machen, wie schwer es ist, Jugendliche aus sozial benachteiligten Familien zu erreichen, wenn es um eine mögliche Berufsausbildung geht. Dieser Umstand verschärfte sich mit Beginn der Pandemie umso mehr, weil mögliche Beratungstermine »nicht 1:1 in ein Onlineangebot übertragen wurden«, kritisiert der Kaufmann. Man habe die Mitarbeiter*innen aus den Jugendberufsberatungen abgezogen, um die Lücken im Leistungsbezug wegen coronabedingter Kurzarbeit und Jobverlust zu schließen - zu Recht, erläutert Mießen. »Aber man kann nicht das eine tun und das andere lassen.«

Fast 380.000 Fachkräfte fehlen

Fachkräftemonitor 2021
  • Der Fachkräftemonitor wird von der Industrie- und Handelskammer (IHK) Berlin gemeinsam mit dem Wirtschaftsforschungsinstitut WifOR erarbeitet. Die seit 2012 jährlich aktualisierte Erhebung ist eine interaktive Webanwendung, die die Entwicklung des Berliner Arbeitsmarktes in Bezug auf Fachkräfteangebot, -nachfrage, Branchen, Berufsgruppen und Qualifikationen für das Land Berlin darstellt.
  • Für das Jahr 2035 werden dem Monitor zufolge in Berlin insgesamt 377.000 fehlende Fachkräfte prognostiziert.
  • Im Zeitraum 2027 bis 2033 verdoppelt sich der aktuelle Engpass auf 264.000 fehlende Fachkräfte, im Jahr 2035 werden es nach jetzigem Stand der Prognose sogar 314.000 sein. Besonders hohe berufliche Qualifikationen (zum Beispiel Techniker*in, Meister*in) werden darüber hinaus noch stärker gefragt sein. Zudem werden 2035 laut Prognose 63.000 Akademiker*innen fehlen.
  • Die unternehmensseitige Nachfrage wird bis 2035 ebenfalls abnehmen, aber nur um rund 100.000 Fachkräfte. clk

Die Jugendlichen, von denen Dieter Mießen spricht, könnten zu den künftig fehlenden Fachkräften in der Hauptstadt zählen. Die Prognose des sich verschärfenden Mangels von beruflich Qualifizierten fällt seitens der Industrie- und Handelskammer (IHK) Berlin dramatisch aus. »Wir gehen davon aus, dass dieser im Jahr 2035 siebenmal höher liegt als in diesem Jahr«, so Jörg Nolte von der IHK. In 13 Jahren bliebe demnach jede vierte Stelle, für die eine berufliche Qualifikation notwendig ist, unbesetzt. Noch deutlicher gestaltet es sich bei den Akademiker*innen. Hier bliebe sogar jede dritte Stelle unbesetzt.

Besonders drastisch zeige sich der Mangel in technischen Berufen, etwa in der Industrie oder der Fertigungstechnik, heißt es. Hier könnte das Angebot an Fachkräften im Jahr 2035 lediglich knapp 40 Prozent der Nachfrage decken, erwartet die IHK. »Beruflich Qualifizierte mit technischer Ausrichtung spielen eine zentrale Rolle, wenn es darum geht, akute Herausforderungen wie den Strukturwandel, Digitalisierung oder Maßnahmen für mehr Nachhaltigkeit und Klimaschutz anzugehen«, so die Einschätzung der IHK. Aber auch in Erziehungs- und Pflegeberufen fehlten viele Fachkräfte. 45 Prozent der Stellen blieben in dieser Branche demnach bis 2035 unbesetzt.

Problem soll politisch gelöst werden

Um dem Problem zu begegnen, bräuchte es in Berlin unter anderem bezahlbaren Wohnraum sowie ein ausreichendes Angebot an Betreuungsplätzen, sagte Nolte. »Uns ist es wichtig, die Rahmenbedingungen zur Schaffung neuer Jobs anzukurbeln.« Der IHK-Vertreter sieht die Landesregierung aber auch beim Abbau von Bürokratie und anderen Hindernissen in der Pflicht, die einer gezielten Erwerbsmigration entgegenstehen.

Wenn Jörg Nolte von einer »Stärkung der Willkommenskultur« spricht, geht es ihm jedoch vor allem um die Hochqualifizierten, denen man für ihre Kinder ein »optimales Bildungsangebot« machen müsse - noch spielten die Berliner Schulen nicht »in der internationalen Top-Liga«.

Generell müssten in den Schulen wiederum mehr und bessere berufsorientierende Angebote für die Schüler*innen gemacht werden. »Vielen Jugendlichen ist gar nicht bewusst, welche Talente sie eigentlich haben. Viele entscheiden sich dann für einfachere Wege als etwa eine Ausbildung«, so Nolte.

»Corona-Effekt« wirkt bereits

Klar ist, die Coronakrise verringert den Fachkräfte-Engpass nur vorübergehend. Ohne die Pandemie und ihre Auswirkungen würde die prognostizierte »Lücke« zwischen Fachkräfteangebot und -nachfrage bei 138 000 liegen; durch die Krise liegt sie aktuell hingegen »nur« bei 55 000, so die IHK. Gemeint sind hier die von den Eindämmungsmaßnahmen besonders betroffenen Branchen Gastgewerbe, Handel, Industrie sowie die personenbezogenen Dienstleistungen.

Die Lücke klafft aber schon in diesem Jahr wieder weiter auf. Im Gesundheitswesen zeigt der Vergleich mit der Vor-Corona-Prognose, dass 2021 sogar zusätzlich 2000 Fachkräfte fehlen werden. Spätestens mit dem Renteneintritt der sogenannten Babyboomer-Jahrgänge ab Mitte der 2020er Jahre wird sich die Lage in allen Branchen allerdings dramatisch verschärfen.

Abonniere das »nd«
Linkssein ist kompliziert.
Wir behalten den Überblick!

Mit unserem Digital-Aktionsabo kannst Du alle Ausgaben von »nd« digital (nd.App oder nd.Epaper) für wenig Geld zu Hause oder unterwegs lesen.
Jetzt abonnieren!

Das beste Mittel gegen Fake-News und rechte Propaganda: Journalismus von links!

In einer Zeit, in der soziale Medien und Konzernmedien die Informationslandschaft dominieren, rechte Hassprediger und Fake-News versuchen Parallelrealitäten zu etablieren, wird unabhängiger und kritischer Journalismus immer wichtiger.

Mit deiner Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Sei Teil der solidarischen Finanzierung und unterstütze das »nd« mit einem Beitrag deiner Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.

Vielen Dank!

Unterstützen über:
  • PayPal