- Politik
- Islamismus in Deutschland
Islamistisches Netzwerk »Ansaar International« in Deutschland verboten
Bundesinnenminister Seehofer: »Wer den Terror bekämpfen will, muss seine Geldquellen austrocknen«
Berlin. Bundesinnenminister Horst Seehofer (CSU) hat am Dienstag das islamistische Netzwerk »Ansaar International« verboten. Wie das Ministerium in Berlin mitteilte, umfasst das Verbot auch Teilorganisationen, Gruppen und Räumlichkeiten in Baden-Württemberg, Bayern, Berlin, Brandenburg, Hamburg, Hessen, Niedersachsen, Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz und Schleswig-Holstein. Seit den frühen Morgenstunden fanden Razzien statt, mehr als 1.000 Beamtinnen und Beamte waren im Einsatz. Etwa 150.000 Euro Bargeld sei beschlagnahmt worden.
»Wer den Terror bekämpfen will, muss seine Geldquellen austrocknen«, erklärte Seehofer. Ansaar International und seine Teilorganisationen in Deutschland verbreiteten ein salafistisches Weltbild und finanzierten unter dem Deckmantel humanitärer Hilfe weltweit den Terror. So würden Spenden entgegen eigener Angaben nicht nur für humanitäre Zwecke, sondern insbesondere zur Unterstützung terroristischer Organisationen wie Jabhat al-Nusra, Hamas sowie Al-Shabab verwendet. Ansaar betreibe zudem aktiv salafistische Missionierung und verbreite islamistisch-extremistische Inhalte. epd/nd
Wir sind käuflich. Aber nur für unsere Leser*innen.
Die »nd.Genossenschaft« gehört ihren Leser:innen und Autor:innen. Sie sind es, die durch ihren Beitrag unseren Journalismus für alle zugänglich machen: Hinter uns steht kein Medienkonzern, kein großer Anzeigenkunde und auch kein Milliardär.
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ unabhängig und kritisch berichten
→ übersehene Themen aufgreifen
→ marginalisierten Stimmen Raum geben
→ Falschinformationen etwas entgegensetzen
→ linke Debatten voranbringen
Mit »Freiwillig zahlen« machen Sie mit. Sie tragen dazu bei, dass diese Zeitung eine Zukunft hat. Damit nd.bleibt.