- Politik
- »GleichBeHandeln«
Bündnis fordert Abschaffung der Meldepflicht von Illegalen
Menschenrechtsorganisationen fordern die Streichung von Paragraf 87 des Aufenthaltsgesetzes
Berlin. Fast 50 Organisationen und Verbände fordern die Abschaffung der gesetzlichen Meldepflicht von Menschen ohne geregelten Aufenthaltsstatus im Gesundheitswesen. Ohne Angst zum Arzt zu gehen sei in Deutschland für diese Menschen nicht möglich, kritisieren Organisationen wie die Diakonie Deutschland, Pro Asyl, IPPNW, Amnesty International und Jesuiten-Flüchtlingsdienst in einer gemeinsamen Petition.
Paragraf 87 des Aufenthaltsgesetzes verpflichte das Sozialamt, Personen ohne gültigen Aufenthaltstitel umgehend an die Ausländerbehörde zu melden, wenn sie eine Kostenübernahme für medizinische Leistungen beantragen. Aus der begründeten Angst vor Abschiebung heraus würden es Menschen, die teils schon jahrelang in der Mitte der Gesellschaft lebten, vermeiden, sich ärztlich behandeln zu lassen. In der Folge würden Covid-19-Infektionen nicht entdeckt, lebensbedrohliche Erkrankungen blieben unbehandelt, Schwangere könnten nicht zur Vorsorgeuntersuchung gehen, Kinder erhielten keine medizinische Grundversorgung.
Olga Hohmann versteht nicht, was Arbeit ist und versucht, es täglich herauszufinden. In ihrem ortlosen Office sitzend, erkundet sie ihre Biografie und amüsiert sich über die eigenen Neurosen. dasnd.de/hohmann
Mit der Petition »GleichBeHandeln« fordert das Bündnis den Gesetzgeber auf, Paragraph 87 des Aufenthaltsgesetzes schnellstmöglich zu ändern. Alle Parteien wurden dazu aufgerufen, sich dafür einzusetzen. Die Kampagne sei ein Ausdruck praktischer Solidarität, erklärte der Direktor des Jesuiten-Flüchtlingsdienstes, Pater Claus Pfuff: »Nur wenn jede Person ihre elementaren Rechte angstfrei wahrnehmen kann, wird unsere Gesellschaft lebenswert.« epd/nd
Wir haben einen Preis. Aber keinen Gewinn.
Die »nd.Genossenschaft« gehört den Menschen, die sie ermöglichen: unseren Leser:innen und Autor:innen. Sie sind es, die mit ihrem Beitrag linken Journalismus für alle sichern: ohne Gewinnmaximierung, Medienkonzern oder Tech-Milliardär.
Dank Ihrer Unterstützung können wir:
→ unabhängig und kritisch berichten
→ Themen sichtbar machen, die sonst untergehen
→ Stimmen Gehör verschaffen, die oft überhört werden
→ Desinformation Fakten entgegensetzen
→ linke Debatten anstoßen und vertiefen
Jetzt »Freiwillig zahlen« und die Finanzierung unserer solidarischen Zeitung unterstützen. Damit nd.bleibt.