Struktur für die Verlorenen

Ganztagsbetreuung wird den Benachteiligten helfen, meint Stefan Otto

Mit der Einschulung ihrer Kinder haben viele Eltern wieder ein Problem mit der Betreuung. Wo es kein entsprechendes Hortangebot gibt, wackelt die Vereinbarkeit von Familie und Beruf. Der Anspruch auf eine Ganztagsbetreuung, die ab August 2026 stufenweise in den Grundschulen eingeführt werden soll, ist also ein sinnvoller Ansatz - eine Ergänzung zum Kita-Ausbau, der bereits seit rund einem Jahrzehnt forciert wird.

Und er kommt zum richtigen Zeitpunkt, denn die Ganztagsbetreuung in den Grundschulen wird dazu beitragen, die sozialen Folgen der Pandemie abzumildern. Dort öffnen sich Räume für Nachhilfegruppen; Sprachdefizite können bei Kindern, die nicht mit Deutsch als Muttersprache aufwachsen, aufgeholt werden. Die Nachmittagsbetreuung kann also ein probates Mittel sein, um diejenigen, die unter der Coronakrise besonders leiden, gezielt zu unterstützen.

Doch ein Selbstläufer wird das keineswegs. Vielerorts müssen erst noch Räumlichkeiten geschaffen und bundesweit Fachkräfte ausgebildet werden. Schon jetzt gibt es die ernstzunehmende Befürchtung der Kommunen, dass die Finanzierung vom Bund - der 3,5 Milliarden Euro bereitstellen will - dafür nicht reichen könnte.

- Anzeige -

Andere Zeitungen gehören Millionären. Wir gehören Menschen wie Ihnen.

Die »nd.Genossenschaft« gehört ihren Leser:innen und Autor:innen. Sie sind es, die durch ihren Beitrag unseren Journalismus für alle zugänglich machen: Hinter uns steht kein Medienkonzern, kein großer Anzeigenkunde und auch kein Milliardär.

Dank der Unterstützung unserer Community können wir:

→ unabhängig und kritisch berichten
→ Themen ins Licht rücken, die sonst im Schatten bleiben
→ Stimmen Raum geben, die oft zum Schweigen gebracht werden
→ Desinformation mit Fakten begegnen
→ linke Perspektiven stärken und vertiefen

Mit »Freiwillig zahlen« tragen Sie solidarisch zur Finanzierung unserer Zeitung bei. Damit nd.bleibt.

- Anzeige -
- Anzeige -