- Kommentare
- Donald Tusk
Die Geister der Vergangenheit
Stephan Fischer zum politischen Comeback Donald Tusks in Polen
In Umfragen dümpeln die Liberalkonservativen in Polen weit unter 20 Prozent, nun klammern sie sich nach vielen Niederlagen an jenen Mann, der von 2007 an als Ministerpräsident Polen regierte und die damalige Bürgerplattform 2001 mitbegründete: Donald Tusk. Der heute 64-Jährige, frühere EU-Ratspräsident, machte an diesem Wochenende klar, wo der Hauptgegner steht: Polen werde »vom Bösen« regiert - seit 2015 ist das die nationalkonservative PiS unter der Führung des 72-jährigen Jarosław Kaczyński, den seine Partei an diesem Wochenende als Vorsitzenden wiedergewählt hat. Kaczyński wiederum war Tusks Vorgänger als Ministerpräsident.
Was zeigen all die Daten und Fakten? An der Spitze der beiden größten Parteien des Landes werden zwei Männer rhetorisch und inhaltlich vermutlich vor allem Schlachten der Vergangenheit schlagen. Politisch hat die Opposition im Sejm bis heute keinen Weg gefunden, der PiS bis auf einzelne Nadelstiche Paroli zu bieten. Anti-EU-Rhetorik bei gleichzeitigem Ausbau des Sozialstaates - das gegen dieses Konzept der PiS ausgerechnet Tusk als Gesicht eines vor allem wirtschaftsliberalen Europas punkten kann, ist mehr als fraglich. Bei den Liberalkonservativen klammert man sich an altbekannte Gesichter - neue Antworten sind eher nicht zu erwarten.
Wir stehen zum Verkauf. Aber nur an unsere Leser*innen.
Die »nd.Genossenschaft« gehört denen, die sie lesen und schreiben. Sie sichern mit ihrem Beitrag, dass unser Journalismus für alle zugänglich bleibt – ganz ohne Medienkonzern, Milliardär oder Paywall.
Dank Ihrer Unterstützung können wir:
→ unabhängig und kritisch berichten
→ übersehene Themen in den Fokus rücken
→ marginalisierten Stimmen eine Plattform geben
→ Falschinformationen etwas entgegensetzen
→ linke Debatten anstoßen und weiterentwickeln
Mit »Freiwillig zahlen« oder einem Genossenschaftsanteil machen Sie den Unterschied. Sie helfen, diese Zeitung am Leben zu halten. Damit nd.bleibt.