Prophylaktischer Sündenbock

Kurt Stenger über den Ruf nach Sanktionen gegen Impfschwänzer

Es ist verdammt ärgerlich, dass viele Corona-Impftermine verfallen, während sich manche Bürger noch vergeblich um eine zeitnahe Injektion bemühen. Der Ruf nach Sanktionen für Schwänzer ist sicher verständlich.

Vernünftig ist er aber nicht, zumal technische Probleme bei Online-Portalen einer der Gründe ist. Viele Impfzentren haben sich auf den Ausfall eingestellt, so dass der Erfolg der Kampagne nicht davon abhängt. Und die nach Strafen rufende Politik hat den lockeren Umgang mit Terminen durch die Totalfreigabe selbst zu verantworten. Deregulierung, das wissen wir aus der Finanzwelt, führt zu Verantwortungslosigkeit.

Auch dass der Staat gegen Corona mit einem Verbotwildwuchs statt mit intensiver Kommunikation und einer klaren Strategie vorgegangen ist, rächt sich wieder mal. Gerade jetzt, wo bei extrem niedriger Inzidenz vielen das Impfen unnötig erscheint, wäre Überzeugungsarbeit gefragt, nicht der Strafzettel.

Man fragt sich auch, warum die Debatte jetzt hochkocht, obwohl das Problem seit Monaten bekannt ist. Offenbar suchen manche Politiker prophylaktisch nach einem Sündenbock, wenn im Herbst wieder die Zügel angezogen werden. Millionen doppelt Geimpfter werden dann nämlich noch sauerer sein, als sie es jetzt schon über bestehende Einschränkungen sind.

- Anzeige -

Wir stehen zum Verkauf. Aber nur an unsere Leser*innen.

Die »nd.Genossenschaft« gehört denen, die sie lesen und schreiben. Sie sichern mit ihrem Beitrag, dass unser Journalismus für alle zugänglich bleibt – ganz ohne Medienkonzern, Milliardär oder Paywall.

Dank Ihrer Unterstützung können wir:

→ unabhängig und kritisch berichten
→ übersehene Themen in den Fokus rücken
→ marginalisierten Stimmen eine Plattform geben
→ Falschinformationen etwas entgegensetzen
→ linke Debatten anstoßen und weiterentwickeln

Mit »Freiwillig zahlen« oder einem Genossenschaftsanteil machen Sie den Unterschied. Sie helfen, diese Zeitung am Leben zu halten. Damit nd.bleibt.