Konzeptlos in die Testpflicht

Kurt Stenger über die neueste Wendung in der Corona-Debatte

Eigentlich denkt man ja jede Woche, dass nach eineinhalb Jahren Coronakrise mittlerweile jedes Detail ausführlich rauf- und runterdiskutiert wurde. Doch die Politik straft einen dann doch wieder Lügen. Neu ist jetzt die Frage einer Testpflicht für alle Auslandsrückkehrer ab 1. August, wofür wieder einmal das Infektionsschutzgesetz geändert werden soll.

Entscheidend dabei ist nicht, wie sinnvoll oder unsinnig das wäre, sondern, dass das nicht lange vor der Urlaubssaison klar geregelt wurde. Dass mit der Ausbreitung der Delta-Variante durch das Reisen Probleme entstehen werden, davor warnten viele Fachleute und empfahlen eine transparente Quarantänepflicht und Freitestmöglichkeit. Doch als die Inzidenzen exponentiell fielen, wurde den Bürgern ein unbeschwertes Reisen im Sommer versprochen - um die Impfquote zu heben und um vor der Bundestagswahl gute Laue zu erzeugen. Jetzt, wenn die Inzidenzen wieder steigen, werden die Reisenden plötzlich zur Bedrohung erklärt. Zurecht fühlt sich so mancher Urlauber verschaukelt.

In einem bleibt sich die Politik aber treu: Sie hat keine langfristige Strategie im Kampf gegen die Pandemie. Das vor allem sollte uns mit Blick auf den Schulbeginn und die kühlere Jahreszeit Sorge bereiten.

Wir stehen zum Verkauf. Aber nur an unsere Leser*innen.

Die »nd.Genossenschaft« gehört denen, die sie lesen und schreiben. Sie sichern mit ihrem Beitrag, dass unser Journalismus für alle zugänglich bleibt – ganz ohne Medienkonzern, Milliardär oder Paywall.

Dank Ihrer Unterstützung können wir:

→ unabhängig und kritisch berichten
→ übersehene Themen in den Fokus rücken
→ marginalisierten Stimmen eine Plattform geben
→ Falschinformationen etwas entgegensetzen
→ linke Debatten anstoßen und weiterentwickeln

Mit »Freiwillig zahlen« oder einem Genossenschaftsanteil machen Sie den Unterschied. Sie helfen, diese Zeitung am Leben zu halten. Damit nd.bleibt.

- Anzeige -
- Anzeige -