- Kommentare
- Ursula von der Leyen
Politische Pandemie
Über die Rede der Kommissionspräsidentin zur Lage der EU
Die ersten beiden Amtsjahre der EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen waren von der Pandemie gezeichnet. Wobei es keineswegs nur um Medizin und Gesundheit geht. Die EU ist politisch krank.
Lesen Sie auch: »Die EU betreibt eine Politik des kleinsten gemeinsamen Nenners« - Martin Schirdewan zum Zustand der EU und zu Erfolgen der Linksfraktion im Europaparlament
Wo Zusammenhalt nötig wäre, driftet sie auseinander. Wie bei der Umstellung auf erneuerbare Energien. Wo gemeinsames Handeln erforderlich ist, feiern nationale Egoismen fröhliche Urständ. Wie bei den Grenzschließungen in der Coronakrise. Wo die Verteidigung europäischer Werte essenziell wäre, treten Mitgliedsstaaten diese mit Füßen. Wie bei den Aufnahmequoten für Geflüchtete oder der Verletzung der Rechtsstaatlichkeit.
Das betont selbstbewusste Auftreten der Kommissionspräsidentin – und die als Erfolge verkauften kleinen Fortschritte bei der Corona-Bekämpfung oder die Ankündigung neuer Initiativen querbeet durch die Politikbereiche – konnten diese Grunddiagnose nicht kaschieren. Auch nicht, dass von der Leyen mit den unwilligen Regierungen durchaus hart ins Gericht ging. Denn das Dilemma liegt in der Konstruktion der EU selbst, die auch heute noch das nationale vor das gemeinsame Interesse stellt. Daran wird sich kaum etwas ändern. Und von der Leyens Rede zur Lage der EU wird auch im kommenden Jahr wieder zum Canossa-Gang werden.
Wir haben einen Preis. Aber keinen Gewinn.
Die »nd.Genossenschaft« gehört den Menschen, die sie ermöglichen: unseren Leser:innen und Autor:innen. Sie sind es, die mit ihrem Beitrag linken Journalismus für alle sichern: ohne Gewinnmaximierung, Medienkonzern oder Tech-Milliardär.
Dank Ihrer Unterstützung können wir:
→ unabhängig und kritisch berichten
→ Themen sichtbar machen, die sonst untergehen
→ Stimmen Gehör verschaffen, die oft überhört werden
→ Desinformation Fakten entgegensetzen
→ linke Debatten anstoßen und vertiefen
Jetzt »Freiwillig zahlen« und die Finanzierung unserer solidarischen Zeitung unterstützen. Damit nd.bleibt.