kurz & knackig
Meint der Professor zum nervösen Studenten: »Sie kennen doch meine Arbeit über die binomischen Lehrsätze, oder? Oft sind Trivialitäten die hohe Schule der Mathematik, beispielsweise die Vorzeichen.« Vollends hippelig grübelt der Student, worauf der Alte wohl hinaus will. Dieser fährt fort: »Versuchen Sie es mal fix im Kopf mit folgender Aufgabe: Wie viel ist null Komma neun minus null Komma zehn?«
Welche Maße (in ganzen Zahlen einer Maßeinheit) muss ein Rechteck haben, damit sein Umfang dieselbe Zahl ergibt wie seine Fläche?
Opa mag es knifflig klassisch
1. Einer der Lösungswege führte vom Satz des Thales (Dreieck FED rechtwinklig mit dem rechten Winkel bei F) und weiter mit dem Satz des Pythagoras zur Fläche des roten Dreiecks FEM = 0,433 cm². 2. Zur Länge der gesuchten Strecke a, nämlich 3,1415 cm, kommt man ähnlich. Es ist, durchaus überraschend, fast genau die Kreiszahl Pi. Richtig hatte das auch Hans-J. Geßner aus Potsdam, der das verloste Gewinnbuch erhält: »Der Schatten von Tulum«, Roman von J. R. Bechtle, FVA.
»Einfach weg!« - oder weg damit?
Diese Unterschiede zwischen den beiden getrennten Versuchs-Einzelgruppen und der gesamten Gruppe sind in der Statistik als Simson-Paradoxon bekannt. Ursächlich für die paradoxen Schlussfolgerungen ist, dass Größen jeweils einer Testmenge von der der anderen abweichen. Beispielsweise wurde das Medikament 9,5-mal mehr an Männer als an Frauen gegeben, das Placebo indes 3,2-mal mehr an Frauen als an Männer. Fazit der meisten Antworten: Nein, das neue Medikament ist nicht empfehlenswert! Auch nicht für Heribert Friedrich aus Wittenberg, der Glück beim Buchlos hatte: »Überleben«, Roman von Tsitsi Dangarembga, Orlanda.
Digedags und Eierkarussell
Nichts da mit 100 Prozent Energieeinsparung! Denn es gilt (1 - 0,3) * (1 - 0,45) * (1 - 0,25) = 0,28875, somit eine Ersparnis von 1 - 0,28875 = 0,71125 bzw. 71,125 Prozent. Yannik Rinne aus Berlin rechnete auch so und erhält diesen Buchgewinn: »Simonelli«, Roman von Denis Pfabe, Rowohlt.
kurz & knackig
a) Unbeirrt gilt 0,9 - 0,10 = 0,8. b) 4*4 oder 3*6. c) Jeder Würfel ist dafür zu achteln (gilt nur theoretisch, denn beim Sägen verkürzen sich die Kantenmaße etwas). Gunter Kambach aus Ebersbach-Neugersdorf war unter den »Richtigen« und wurde für dieses Buch gelost: »Die silbernen Felder«, Roman von Claudia Tieschky, Rowohlt.
Herbst ist ein zweiter Frühling, wo jedes Blatt zur Blüte wird. (Camus) mim
Ein Hobbybastler will die Flächen einer Anzahl hölzerner Würfel mit kleinen Symbolen für ein Würfelspiel bekleben. Nun stellt er aber fest, dass der gesamte Inhalt der Oberflächen aller Würfel bei Weitem nicht ausreicht. Er braucht eine doppelt so große Fläche. Wie verdoppelt er die Summe des Oberflächeninhalts aller Würfel, ohne neue hinzuzunehmen? mim
Andere Zeitungen gehören Millionären. Wir gehören Menschen wie Ihnen.
Die »nd.Genossenschaft« gehört ihren Leser:innen und Autor:innen. Sie sind es, die durch ihren Beitrag unseren Journalismus für alle zugänglich machen: Hinter uns steht kein Medienkonzern, kein großer Anzeigenkunde und auch kein Milliardär.
Dank der Unterstützung unserer Community können wir:
→ unabhängig und kritisch berichten
→ Themen ins Licht rücken, die sonst im Schatten bleiben
→ Stimmen Raum geben, die oft zum Schweigen gebracht werden
→ Desinformation mit Fakten begegnen
→ linke Perspektiven stärken und vertiefen
Mit »Freiwillig zahlen« tragen Sie solidarisch zur Finanzierung unserer Zeitung bei. Damit nd.bleibt.