- Kommentare
- Verhältnis zwischen der EU und Polen
In schlechter Gesellschaft
Stephan Fischer zur radikalen Rhetorik des polnischen Premiers
Zunächst ist Morawiecki zurückgerudert und wollte die Aussage nur noch rhetorisch verstanden wissen. Das hatte zwar sowieso kaum jemand anders getan, aber vielleicht war dem PiS-Politiker aufgegangen, auf welches Glatteis er sich da begibt. Allerdings ist er dort gleich geblieben – und zwar in schlechter Gesellschaft. Zum einen ist das rhetorische Muster mittlerweile wohlbekannt: Mit forschen Aussagen vorpreschen, um die eigene Klientel im Inland zu beeindrucken, den »Gegner« zu irgendeiner Reaktion zwingen, die wiederum ausgeschlachtet wird: Populisten-Einmal-Eins von AfD bis Ankara. Und warum hat Morawiecki die Äußerungen nach dem EU-Gipfel getätigt, nicht davor? Es war ihm wohl wichtig, dort noch ernster genommen zu werden als nach solcher Kriegsrhetorik.
Wir stehen zum Verkauf. Aber nur an unsere Leser*innen.
Die »nd.Genossenschaft« gehört denen, die sie lesen und schreiben. Sie sichern mit ihrem Beitrag, dass unser Journalismus für alle zugänglich bleibt – ganz ohne Medienkonzern, Milliardär oder Paywall.
Dank Ihrer Unterstützung können wir:
→ unabhängig und kritisch berichten
→ übersehene Themen in den Fokus rücken
→ marginalisierten Stimmen eine Plattform geben
→ Falschinformationen etwas entgegensetzen
→ linke Debatten anstoßen und weiterentwickeln
Mit »Freiwillig zahlen« oder einem Genossenschaftsanteil machen Sie den Unterschied. Sie helfen, diese Zeitung am Leben zu halten. Damit nd.bleibt.