Seehofer überwinden

Daniel Lücking über den weiterhin kaum möglichen Familiennachzug

  • Daniel Lücking
  • Lesedauer: 1 Min.

Es klingt nach einer Erleichterung, dass die Ampel-Koalition beim Thema Familiennachzug neue Wege gehen will. In der letzten Amtszeit war zwischen SPD und CDU/CSU eine Obergrenze für die Aufnahme von 1 000 Menschen monatlich ausgehandelt worden, denen Schutz im Rahmen der Genfer Flüchtlingskonventionen zuzugestehen war. Diese Obergrenze soll nun fallen.

Dringender als Jubelschreie ob der vermeintlichen Verbesserung bedarf es aber der Mahnung. Zwischen August 2018 und Dezember 2020 wurden unter Unionsägide lediglich 9 944 statt der nach den Obergrenzen möglichen 29 000 Menschen aufgenommen. Auf »nd«-Nachfrage teilt das nun SPD-geführte Bundesinnenministerium mit, es bei dieser Zahl belassen zu wollen. Eine Übertragung der Familiennachzugskontingente sei nicht vorgesehen.

Währenddessen zeigen die betroffenen Ministerien auch unter neuer Führung einen restriktiven Umgang bei der Aufnahme afghanischer Ortskräfte. Sie zerreißen Familien, versagen Aufnahmen und halten an Fristsetzungen bei den ehemaligen Arbeitsverträgen fest, was die Zahl der Einreiseberechtigten niedrig hält. Wer mit diesen Taktiken ausdauernd genug agiert, braucht selbstverständlich keine Obergrenze mehr.

- Anzeige -

Wir stehen zum Verkauf. Aber nur an unsere Leser*innen.

Die »nd.Genossenschaft« gehört denen, die sie lesen und schreiben. Sie sichern mit ihrem Beitrag, dass unser Journalismus für alle zugänglich bleibt – ganz ohne Medienkonzern, Milliardär oder Paywall.

Dank Ihrer Unterstützung können wir:

→ unabhängig und kritisch berichten
→ übersehene Themen in den Fokus rücken
→ marginalisierten Stimmen eine Plattform geben
→ Falschinformationen etwas entgegensetzen
→ linke Debatten anstoßen und weiterentwickeln

Mit »Freiwillig zahlen« oder einem Genossenschaftsanteil machen Sie den Unterschied. Sie helfen, diese Zeitung am Leben zu halten. Damit nd.bleibt.