- Kommentare
- Arbeitgeberforderung nach Sozialabbau
Bitte ignorieren
Warum eine Agenda 2030, wie es Arbeitgeberpräsident Dulger fordert, für die SPD pures Gift wäre
Manche Wünsche und Ratschläge sollte man am Besten einfach ignorieren. Egal wie nett sie formuliert sind. Die Ansage von Arbeitgeberpräsident Rainer Dulger an die Ampel-Koalition, sie möge so mutig wie Altkanzler Gerhard Schröder sein und eine Agenda 2030 anstoßen, ist so eine Sache. Spätestens bei Dulgers Ausspruch, die Sozialsysteme müssten reformiert werden, sollte bei jedem Sozialdemokraten die Alarmglocken klingeln.
Ein solcher Sozialabbau wäre vermutlich zwar im Sinne der FDP. Schließlich steht ihre Klientel auf solche neoliberalen Verschärfungen des Kapitalismus. Auch die Grünen würden solche Reformen vielleicht relativ unbeschadet überstehen, solange sie bei der Klimapolitik punkten können. Für die SPD wäre die Agenda 2030 aber pures Gift. So muss man sich nur mal vergegenwärtigen, was Gerhard Schröder mit der Agenda 2010 angerichtet hat. Er hat nicht nur ein menschenunwürdiges Hartz-IV-Regime und einen riesigen Niedriglohnsektor geschaffen, er hat die Sozialdemokratie auch in eine massive Krise gestoßen, aus der sie sich erst mit der Wahl von Olaf Scholz zum Bundeskanzler wieder einigermaßen befreien konnte.
Die SPD sollte also die Rufe der Arbeitgeber nach einer Agenda 2030 geflissentlich ignorieren. Die Frage ist nur, ob sie auch so intelligent ist.
Wir haben einen Preis. Aber keinen Gewinn.
Die »nd.Genossenschaft« gehört den Menschen, die sie ermöglichen: unseren Leser:innen und Autor:innen. Sie sind es, die mit ihrem Beitrag linken Journalismus für alle sichern: ohne Gewinnmaximierung, Medienkonzern oder Tech-Milliardär.
Dank Ihrer Unterstützung können wir:
→ unabhängig und kritisch berichten
→ Themen sichtbar machen, die sonst untergehen
→ Stimmen Gehör verschaffen, die oft überhört werden
→ Desinformation Fakten entgegensetzen
→ linke Debatten anstoßen und vertiefen
Jetzt »Freiwillig zahlen« und die Finanzierung unserer solidarischen Zeitung unterstützen. Damit nd.bleibt.