Irans Muskelspiele

Cyrus Salimi-Asl zu den Marinemanövern mit Russland und China

  • Cyrus Salimi-Asl
  • Lesedauer: 2 Min.

Die Regierung in Teheran lässt ihre militärischen Muskeln spielen und übt für den Ernstfall im Golf von Oman - zusammen mit Russland und China. Dieser Teil des Indischen Ozeans ist von hoher strategischer Bedeutung, hier verlaufen die Schiffsrouten aus dem Mittelmeer und durch den Suez-Kanal in den Persischen Golf und nach Ostasien. Mit dem gemeinsamen Marinemanöver demonstriert der Iran der ganzen Welt, dass er auf mächtige Verbündete bauen kann - sowohl für seine Hegemonialansprüche in der Region als auch für die Verhandlungen um das Atomabkommen.

Als erbitterter Gegenspieler der USA ist der Iran für Russland und China ein wertvoller Partner in Westasien. Sollten irgendwann die Sanktionen fallen, würden Russland und China sicher als erste wirtschaftlich profitieren von den iranischen Erdöl- und Gasressourcen und privilegierten Zugang erhalten zu einem Absatzmarkt mit 84 Millionen Konsumenten. Speziell für Chinas sogenannte Neue Seidenstraße ist das Land ein essenzieller Teil, führt einer der Landkorridore nach Europa doch über Zentralasien und den Iran. Dieser beweist zum wiederholten Mal, dass er nicht angewiesen ist auf den Westen und seine Außenpolitik bewusst nach Asien ausrichtet. Eine echte Alternative zu dieser Strategie hat er ohnehin nicht.

Wir haben einen Preis. Aber keinen Gewinn.

Die »nd.Genossenschaft« gehört den Menschen, die sie ermöglichen: unseren Leser:innen und Autor:innen. Sie sind es, die mit ihrem Beitrag linken Journalismus für alle sichern: ohne Gewinnmaximierung, Medienkonzern oder Tech-Milliardär.

Dank Ihrer Unterstützung können wir:

→ unabhängig und kritisch berichten
→ Themen sichtbar machen, die sonst untergehen
→ Stimmen Gehör verschaffen, die oft überhört werden
→ Desinformation Fakten entgegensetzen
→ linke Debatten anstoßen und vertiefen

Jetzt »Freiwillig zahlen« und die Finanzierung unserer solidarischen Zeitung unterstützen. Damit nd.bleibt.