Dänemark vorerst kein Vorbild

Die WHO sieht Europa vor einem Corona-»Endspiel«, die Regierung hält derweil weiter an Maßnahmen fest

  • Max Zeising
  • Lesedauer: 4 Min.

So schnell kann es gehen: Noch vor wenigen Wochen standen Markus Söder und Winfried Kretschmann Seit’ an Seit’, um als Protagonisten des von Söder ausgerufenen »Teams Vorsicht« für strenge Maßnahmen und eine allgemeine Impfpflicht zu werben. Damals diktierte uns noch die Delta-Mutation, die viele schwere Verläufe verursachte, gegen die drei Impfungen aber ein gehöriges Maß an Schutz nicht nur gegen Tod und Krankenhausaufenthalte, sondern auch gegen symptomatische Infektionen bieten.

Mittlerweile aber regiert Omikron unter neuen Vorzeichen: Die Verbreitungsgeschwindigkeit hat sich deutlich erhöht, die Impfungen helfen nicht mehr so gut gegen Infektionen, aber die Verläufe sind milder geworden. Und: Mehr als 50 Prozent der Deutschen sind mittlerweile geboostert. Unter diesen Umständen haben sich der bayerische CSU-Ministerpräsident und sein baden-württembergischer Amtskollege von den Grünen ein gutes Stück voneinander entfernt. Während Söder vom »Team Vorsicht« zum »Team Augenmaß« wechselte, warnt Kretschmann vor einer verfrühten Exit-Strategie.

Abgesehen davon, dass Söders Imagewechsel bekanntermaßen recht sprunghaft erfolgen und nicht selten strategisch motiviert erscheinen, so stehen Bayern und Baden-Württemberg in diesen Tag stellvertretend für die zwei Seiten der Debatte: Braucht Deutschland jetzt einen Ausstiegsplan? Oder soll man damit lieber noch warten?

Scholz mahnt weiter zur Vorsicht

Europa steht laut Weltgesundheitsorganisation (WHO) vor einem Corona-»Endspiel«. Drei Faktoren gäben dem Kontinent die Aussicht auf eine mögliche »Feuerpause« im Kampf gegen Sars-CoV-2, erklärte der WHO-Regionaldirektor für Europa, Hans Kluge, bei einer Online-Pressekonferenz in Kopenhagen am Donnerstag: die große Zahl verabreichter Impfungen und natürlicher Immunisierungen durch Omikron, das nahende Winterende sowie die geringere Krankheitsschwere der Variante.

Die Frage ist nun: Wie umgehen mit dieser Botschaft? Dänemark hat entschieden, Corona nicht länger als »gesellschaftskritische Krankheit« einzustufen. Seit Dienstag gelten im Nachbarland bis auf vereinzelte Einreiseregeln keine Einschränkungen mehr. Die Pflicht zum Tragen eines Mund-Nasen-Schutzes gehört bis auf Weiteres ebenso der Vergangenheit an wie Nachweise über Impfungen, Genesungen und negativen Tests. Großveranstaltungen sind ebenso erlaubt wie der Besuch von Bars und Diskotheken.

Im Ausland wundert man sich zuweilen über die strengen Deutschen, während ein Teil der hiesigen Bevölkerung die Durchseuchung der Schulen beklagt. Fakt ist: Deutschland wird Dänemark vorerst nicht folgen. Nachdem er zuletzt schmerzlich vermisst worden war, tauchte Bundeskanzler Olaf Scholz am Mittwochabend im ZDF-»heute journal« auf und erklärte, die Voraussetzungen für Lockerungen seien noch nicht erfüllt: »Die Lage ist nicht danach.« Auch der Grünen-Gesundheitsexperte Janosch Dahmen mahnte bei »Maischberger« zur Vorsicht und nannte drei Kriterien, die erfüllt sein müssten, um Lockerungen zu gewährleisten: sinkende Hospitalisierungsrate, ausreichende Bettenverfügbarkeit in den Krankenhäusern und Personalverfügbarkeit im medizinischen Bereich.

Doch auch in den Reihen der Ampel-Koalition mehren sich die Stimmen, die auf Lockerungen drängen – diese kommen, wie erwartet, von der FDP. So hat sich Fraktionschef Christian Dürr dafür ausgesprochen, die derzeit bestehenden Kontaktbeschränkungen zu überprüfen. Auch der designierte FDP-Generalsekretär Bijan Djir-Sarai hat eine »konkrete Exit-Strategie« mit klar definierten Öffnungsschritten aus den Corona-Beschränkungen gefordert. Diese müsse bereits vorliegen, wenn Prognosen von Experten zutreffen und die Infektionszahlen Ende Februar wieder sinken.

Länder lockern, Inzidenz steigt

Als Grund gegen ein schnelles Ende der Corona-Maßnahmen wird häufig genannt: die im Vergleich zu Nachbarländern geringere Impfquote in Deutschland. Tatsächlich zeigen Studien, dass die Impfung auch unter Omikron sehr gut gegen schwere Verläufe schützt. Wären mehr Menschen geimpft, wäre die Krankenhaus-Auslastung geringer.

Manche Bundesländer setzen derweil bereits erste Lockerungen um. Nach dem angekündigten Aus der 2G-Regel im Einzelhandel in Schleswig-Holstein und Hessen zog Mecklenburg-Vorpommern am Donnerstag nach: Die als bundesweit einheitliche Schutzmaßnahme gedachte Regel werde immer mehr zum Flickenteppich und es drohe die Gefahr eines Einkaufstourismus, sagte Ministerpräsidentin Manuela Schwesig (SPD). Zugleich ist die Zahl der Corona-Neuinfektionen erneut auf einen Höchststand gestiegen: Die Gesundheitsämter meldeten nach RKI-Angaben von Donnerstagmorgen 236 120 Fälle in 24 Stunden, die bundesweite Sieben-Tage-Inzidenz stieg auf 1283,2 an.

Werde Mitglied der nd.Genossenschaft!
Seit dem 1. Januar 2022 wird das »nd« als unabhängige linke Zeitung herausgeben, welche der Belegschaft und den Leser*innen gehört. Sei dabei und unterstütze als Genossenschaftsmitglied Medienvielfalt und sichtbare linke Positionen. Jetzt die Beitrittserklärung ausfüllen.
Mehr Infos auf www.dasnd.de/genossenschaft

Linken, unabhängigen Journalismus stärken!

Mehr und mehr Menschen lesen digital und sehr gern kostenfrei. Wir stehen mit unserem freiwilligen Bezahlmodell dafür ein, dass uns auch diejenigen lesen können, deren Einkommen für ein Abonnement nicht ausreicht. Damit wir weiterhin Journalismus mit dem Anspruch machen können, marginalisierte Stimmen zu Wort kommen zu lassen, Themen zu recherchieren, die in den großen bürgerlichen Medien nicht vor- oder zu kurz kommen, und aktuelle Themen aus linker Perspektive zu beleuchten, brauchen wir eure Unterstützung.

Hilf mit bei einer solidarischen Finanzierung und unterstütze das »nd« mit einem Beitrag deiner Wahl.

Unterstützen über:
  • PayPal