Werbung

Neue Verteilungskonflikte

Was die anhaltend hohe Inflationsrate bedeutet

  • Simon Poelchau
  • Lesedauer: 1 Min.

Vor zwei Jahren war die Inflation noch ein Schreckgespenst, das konservative Ökonomen an die Wand malten, aber von niemandem so richtig ernst genommen wurde. Seit letztem Jahr hat sich das geändert. Und die Preise werden vermutlich noch länger schnell steigen. Daran wird weder die Europäische Zentralbank etwas ändern können, noch wird es der Markt richten.

Denn was die Inflation treibt, sind die Energiepreise. Und die werden wegen des Kriegs in der Ukraine weiter hoch bleiben. Inflationsraten von über fünf Prozent, wie sie das Statistische Bundesamt jetzt für Februar bezifferte, werden in nächster Zeit keine Seltenheit sein. Und das werden die Menschen hierzulande immer mehr im Geldbeutel spüren. Dabei hatten sie bereits in den vergangenen beiden Pandemie-Jahren Reallohnverluste hinnehmen müssen. Wird nicht gegengesteuert, dann werden die Reallöhne ein drittes Jahr in Folge sinken.

Letztlich wird diese Situation zu neuen Verteilungskonflikten führen. Die Menschen werden nicht hinnehmen, dass sie de facto immer weniger im Geldbeutel haben. Das zeigen schon Ansagen von Gewerkschaften, dass sie sich bei anstehenden Lohnforderungen an der Inflationsrate orientieren werden. Doch wird ihnen die Kapitalseite das nicht so einfach zugestehen.

Andere Zeitungen gehören Millionären. Wir gehören Menschen wie Ihnen.

Die »nd.Genossenschaft« gehört ihren Leser:innen und Autor:innen. Sie sind es, die durch ihren Beitrag unseren Journalismus für alle zugänglich machen: Hinter uns steht kein Medienkonzern, kein großer Anzeigenkunde und auch kein Milliardär.

Dank der Unterstützung unserer Community können wir:

→ unabhängig und kritisch berichten
→ Themen ins Licht rücken, die sonst im Schatten bleiben
→ Stimmen Raum geben, die oft zum Schweigen gebracht werden
→ Desinformation mit Fakten begegnen
→ linke Perspektiven stärken und vertiefen

Mit »Freiwillig zahlen« tragen Sie solidarisch zur Finanzierung unserer Zeitung bei. Damit nd.bleibt.

- Anzeige -
- Anzeige -