- Kommentare
- Pandemiepolitik
Im Schatten der Aufmerksamkeit
Ulrike Henning relativiert die Rekordinzidenz bei Corona-Positivtests
Das Ruder jetzt noch einmal herumzureißen und die Maßnahmen wieder zu verschärfen, scheint trotz der relativ hohen Zahl von Todesfällen keine gute Idee.
Denn die Bürger interessiert anderes im Moment offenbar mehr, das zeigt der ausbleibende Fortschritt beim Impfen. Insofern müssen die Bundesländer absehbar mit dem beschlossenen Werkzeugkasten für Hotspots auskommen. Nicht nur das: Auch die Menschen hierzulande müssen lernen, persönlich angemessen auf das Infektionsgeschehen zu reagieren. Wer will, kann Abstand halten und eine Maske tragen, das Familientreffen ins Freie verlegen. Inzwischen sollten alle wissen, was es bedeutet, schwer an Corona zu erkranken. An die besonders Gefährdeten zu denken, liegt nun ebenfalls bei jedem Einzelnen. Wer jetzt wieder nach dem starken Staat ruft, spricht Menschen jede Lernfähigkeit ab.
Wir stehen zum Verkauf. Aber nur an unsere Leser*innen.
Die »nd.Genossenschaft« gehört denen, die sie lesen und schreiben. Sie sichern mit ihrem Beitrag, dass unser Journalismus für alle zugänglich bleibt – ganz ohne Medienkonzern, Milliardär oder Paywall.
Dank Ihrer Unterstützung können wir:
→ unabhängig und kritisch berichten
→ übersehene Themen in den Fokus rücken
→ marginalisierten Stimmen eine Plattform geben
→ Falschinformationen etwas entgegensetzen
→ linke Debatten anstoßen und weiterentwickeln
Mit »Freiwillig zahlen« oder einem Genossenschaftsanteil machen Sie den Unterschied. Sie helfen, diese Zeitung am Leben zu halten. Damit nd.bleibt.