Bezahlbare Mieten müssen Priorität haben

Lisa Ecke zum Auftakt des Wohnungsbau-Gipfels

  • Lisa Ecke
  • Lesedauer: 1 Min.

Zunächst klingen die Ziele der Bundesregierung nicht schlecht: 400 000 Wohnungen sollen im Jahr gebaut werden, davon 100 000 geförderte. Mehr günstiger Wohnraum ist dringend nötig. Eigentlich wäre es sogar angebracht, für lange Zeit alle Neubauten als Sozialwohnungen vorzusehen. Außerdem müsste schnell dafür gesorgt werden, dass bereits bestehende Sozialwohnungen nicht mehr aus der Mietpreisbindung herausfallen. Denn aktuell schwinden Sozialwohnungen viel schneller, als neue geschaffen werden. Neben dem Neubau soll laut dem Bündnis für sozialen Wohnungsbau unter Leitung von Bundesbauministerin Klara Geywitz (SPD) auch durch Umwidmung von Bestand mehr bezahlbarer Wohnraum entstehen. Auch das ist sinnvoll. Doch konkreter wurde es bei der ersten Spitzenrunde des Bündnisses am Mittwoch nicht.

Die Baubranche sieht die Bauziele der Bundesregierung durch Probleme mit Materialien, Lieferketten und gestiegene Energiepreise in Gefahr. Wie realistisch die Ziele letztlich sind, wird sich erst in den kommenden Monaten bei der konkreten Ausarbeitung und Finanzierung zeigen. Doch die Regierung muss auch dafür sorgen, dass bei bestehenden Wohnungen die Mieten nicht noch weiter steigen.

Wir stehen zum Verkauf. Aber nur an unsere Leser*innen.

Die »nd.Genossenschaft« gehört denen, die sie lesen und schreiben. Sie sichern mit ihrem Beitrag, dass unser Journalismus für alle zugänglich bleibt – ganz ohne Medienkonzern, Milliardär oder Paywall.

Dank Ihrer Unterstützung können wir:

→ unabhängig und kritisch berichten
→ übersehene Themen in den Fokus rücken
→ marginalisierten Stimmen eine Plattform geben
→ Falschinformationen etwas entgegensetzen
→ linke Debatten anstoßen und weiterentwickeln

Mit »Freiwillig zahlen« oder einem Genossenschaftsanteil machen Sie den Unterschied. Sie helfen, diese Zeitung am Leben zu halten. Damit nd.bleibt.