- Kommentare
- AfD
Radikaler nach der Niederlage
Robert D. Meyer warnt vor einer noch aggressiveren AfD
Schleswig-Holstein bedeutet für die AfD eine Zäsur: Es ist das erste Bundesland in der zehnjährigen Parteigeschichte, aus dem die Rechte nach einer Landtagswahl wieder rausfliegt. Konnte dieses Schicksal im Frühjahr bei der Saarwahl noch knapp verhindert werden, ist die AfD nun an einem Kipppunkt angekommen.
Verpasst die Partei auch am Sonntag den Einzug in den Düsseldorfer Landtag, dürfte sich ihr Niedergang beschleunigen. Schon seit 2019 zeigt sich ein Ende ihrer anfänglichen Erfolgsserie, es folgte eine Phase der Stagnation. Damit daraus eine Reihe von Niederlagen wird, lässt sich vom hohen Norden lernen. Das Erfolgsrezept: Alle demokratischen Kräfte dürfen keine Zweifel an ihrer Abgrenzung zur AfD lassen, die CDU muss sich liberaler aufstellen, anstatt die radikale Rechte schlecht zu kopieren.
Allerdings bringt der Niedergang auch ein Problem: Es ist davon auszugehen, dass die völkisch-nationalen Kräfte um Björn Höcke die AfD als Antwort auf die Wahlniederlagen noch aggressiver ausrichten. In Ostdeutschland ist dies bisher eine sichere Strategie für zweistellige Ergebnisse. Eine enthemmte Ost-AfD wäre extrem gefährlich.
Wir stehen zum Verkauf. Aber nur an unsere Leser*innen.
Die »nd.Genossenschaft« gehört denen, die sie lesen und schreiben. Sie sichern mit ihrem Beitrag, dass unser Journalismus für alle zugänglich bleibt – ganz ohne Medienkonzern, Milliardär oder Paywall.
Dank Ihrer Unterstützung können wir:
→ unabhängig und kritisch berichten
→ übersehene Themen in den Fokus rücken
→ marginalisierten Stimmen eine Plattform geben
→ Falschinformationen etwas entgegensetzen
→ linke Debatten anstoßen und weiterentwickeln
Mit »Freiwillig zahlen« oder einem Genossenschaftsanteil machen Sie den Unterschied. Sie helfen, diese Zeitung am Leben zu halten. Damit nd.bleibt.