Europäische Außengrenze Niger

Bundeskanzler Scholz will afrikanisches Gas, aber keine Migranten

Afrikanisches Gas ist willkommen, afrikanische Migranten nicht. Bundeskanzler Olaf Scholz’ Afrika-Reise nach Senegal, Niger und Südafrika hat vor allem zwei Ziele: Energie für die deutsche Wirtschaft und Abschottung vor afrikanischen Migranten.

In grenzenloser Blindheit gegenüber dem repressiven Putinschen System haben alle Bundesregierungen in den vergangenen 20 Jahren die Energieabhängigkeit von Russland forciert, weil es nirgendwo billiger Gas und Erdöl zu kriegen gab. Nun wird händeringend nach Alternativen gesucht, Senegal hat Gas, allerdings unerschlosssen. Schnell wird das nicht helfen.

Ähnlich kurzsichtig wie die Energiepolitik ist auch der Ansatz in der Migrationspolitik. Niger, das mit Agadez das Tor zur Sahara beherbergt, ist der Musterpartner der EU und wird als höchster Pro-Kopf-Hilfsempfänger zum Wächter einer De-facto-EU-Außengrenze gepäppelt. Die Ursachen, die die Menschen in die Flucht treiben, bleiben unangepackt: Krieg, Terror, Armut, Klimawandel, Epidemien … Die Rechnung für diese Migrationspolitik wird genau so kommen wie bei der Energiepolitik. Zahlen müssen sie die Afrikaner.

Wir haben einen Preis. Aber keinen Gewinn.

Die »nd.Genossenschaft« gehört den Menschen, die sie ermöglichen: unseren Leser:innen und Autor:innen. Sie sind es, die mit ihrem Beitrag linken Journalismus für alle sichern: ohne Gewinnmaximierung, Medienkonzern oder Tech-Milliardär.

Dank Ihrer Unterstützung können wir:

→ unabhängig und kritisch berichten
→ Themen sichtbar machen, die sonst untergehen
→ Stimmen Gehör verschaffen, die oft überhört werden
→ Desinformation Fakten entgegensetzen
→ linke Debatten anstoßen und vertiefen

Jetzt »Freiwillig zahlen« und die Finanzierung unserer solidarischen Zeitung unterstützen. Damit nd.bleibt.