Auch der Norden rüstet auf

Aert van Riel zur Volksabstimmung in Dänemark

  • Aert van Riel
  • Lesedauer: 1 Min.

In Nordeuropa ist man traditionell distanziert, wenn es um die Europäische Union geht. Dänemark hat ebenso wie Schweden nicht einmal die Gemeinschaftswährung Euro. Doch nun scheint es so, als schweiße der russische Krieg in der Ukraine die Europäer zusammen. Die dänische Bevölkerung hat sich mehrheitlich dafür entschieden, den sogenannten Verteidigungsvorbehalt abzuschaffen. Damit kann sich das Land künftig unter anderem an Militärmissionen der EU beteiligen. Zuletzt hatte auch die Regierung in Kopenhagen den Militäretat erhöht.

Das gilt auch für Schweden und Finnland, die bald in die Nato aufgenommen werden wollen, wo Dänemark schon Mitglied ist. Auf einmal ist Geld da, das man sonst gerne zurückhält. Die genannten Länder gehörten vor gut zwei Jahren zu den »geizigen fünf Staaten«, die ein milliardenschweres Wiederaufbauprogramm zugunsten der gebeutelten südeuropäischen Länder nach der Coronakrise attackierten. Die drei nordischen Länder werden übrigens von Sozialdemokratinnen regiert. Das Wort Solidarität kommt ihnen offenbar nur über die Lippen, wenn sie damit ihre Teilnahme am internationalen Wettrüsten begründen können.

Wir stehen zum Verkauf. Aber nur an unsere Leser*innen.

Die »nd.Genossenschaft« gehört denen, die sie lesen und schreiben. Sie sichern mit ihrem Beitrag, dass unser Journalismus für alle zugänglich bleibt – ganz ohne Medienkonzern, Milliardär oder Paywall.

Dank Ihrer Unterstützung können wir:

→ unabhängig und kritisch berichten
→ übersehene Themen in den Fokus rücken
→ marginalisierten Stimmen eine Plattform geben
→ Falschinformationen etwas entgegensetzen
→ linke Debatten anstoßen und weiterentwickeln

Mit »Freiwillig zahlen« oder einem Genossenschaftsanteil machen Sie den Unterschied. Sie helfen, diese Zeitung am Leben zu halten. Damit nd.bleibt.

- Anzeige -
- Anzeige -