- Kommentare
- Corona
Das neue Sommercovid
Es kommt nicht überraschend, dass die Infektionsszahlen steigen, meint Kurt Stenger
Während sich die Bundespolitik darüber streitet, wann der richtige Zeitpunkt ist, um über die Corona-Maßnahmen im Herbst zu beraten, entsteht erstmals eine größere Welle an Infektionen im Sommer. Die neue Omikron-Untervariante BA.5 ist zwar nicht unbedingt ansteckender, aber sie ist noch etwas besser bei der Umgehung des Immunschutzes Geimpfter und Genesener. Auch der Wegfall fast aller Maßnahmen und die beginnende Reisezeit spielen eine Rolle. Das i-Tüpfelchen beschert uns wohl das 9-Euro-Ticket – überfüllte Züge mit zunehmendem Unwillen beim Masketragen sind mit Blick auf die Pandemie eine ganz schlechte Idee.
Gleichwohl gibt es keinen Grund, sich von den steigenden Zahlen verrückt machen zu lassen. So wie es aussieht, dürfte auch BA.5 vor allem für milde Verläufe sorgen. Und das warme Wetter bremst zumindest den Anstieg. Sich schützen und geschützt werden müssen die bekannten vulnerablen Gruppen – Hochaltigre und Immunsupprimierte. Wobei der Herbst für sie und für die Gesellschaft erheblich problematischer werden könnte. Hier braucht es dann wirklich gute und rechtzeitige Vorbereitung.
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.