- Kommentare
- Tarifrunde Metall- und Elektronindustrie
Tiefstapeln ist nicht angesagt
Warum der IG-Metall-Vorstand sieben bis acht Prozent mehr Lohn für die Beschäftigten der Metall- und Elektroindustrie will
Vergangenes Jahr mussten sich die Beschäftigten in der Metall- und Elektrobranche noch mit einer Corona-Prämie und einem Transformationsgeld zufrieden geben. Das reicht ihrer Gewerkschaft, der IG Metall, nun nicht mehr. Der Vorstand der Industriegewerkschaft empfiehlt seinen Tarifbezirken, mit der Forderung nach sieben bis acht Prozent mehr Lohn im September in die Verhandlungen mit den Arbeitgebern zu gehen.
Diese hohe Forderung ist nicht allein der Lohnzurückhaltung der letzten beiden Pandemiejahre geschuldet. Sie liegt auch in der derzeit hohen Inflationsrate begründet. Will die IG Metall verhindern, dass die Beschäftigten dadurch massive Kaufkraftverluste erleiden, darf sie nicht tiefstapeln. Denn die Arbeitgeber werden behaupten, dass es nicht viel zu holen gebe. Dass die Branche unter Lieferengpässen und der anstehenden digitalen und energietechnischen Transformation leide.
Dabei zeigt aber der jüngste Tarifabschluss in der Stahlbranche mit 6,5 Prozent, dass die IG Metall durchaus etwas rausholen kann. Sie muss sich nur auf die Hinterbeine stellen.
Andere Zeitungen gehören Millionären. Wir gehören Menschen wie Ihnen.
Die »nd.Genossenschaft« gehört ihren Leser:innen und Autor:innen. Sie sind es, die durch ihren Beitrag unseren Journalismus für alle zugänglich machen: Hinter uns steht kein Medienkonzern, kein großer Anzeigenkunde und auch kein Milliardär.
Dank der Unterstützung unserer Community können wir:
→ unabhängig und kritisch berichten
→ Themen ins Licht rücken, die sonst im Schatten bleiben
→ Stimmen Raum geben, die oft zum Schweigen gebracht werden
→ Desinformation mit Fakten begegnen
→ linke Perspektiven stärken und vertiefen
Mit »Freiwillig zahlen« tragen Sie solidarisch zur Finanzierung unserer Zeitung bei. Damit nd.bleibt.