Realitätsverweigerung

Lisa Ecke zur Bafög-Reform

  • Lisa Ecke
  • Lesedauer: 1 Min.

Eine realistische Wohnungsmiete liegt bei 360 Euro – zumindest meint das die Ampel-Koalition. Soviel ist jedenfalls künftig durch die »Bafög-Reform« höchstens für die Miete vorgesehen. Besser als die bisher vorgesehen 325 Euro, klar. Doch auch 360 Euro reichen in den meisten Uni-Städten nicht einmal für ein kleines WG-Zimmer. Studieren muss man sich weiterhin leisten können. Auch die Lebensrealität vieler Azubis, die ein so mickriges Ausbildungsgehalt bekommen, dass sie dieses mit Bafög aufstocken müssen, wird schlicht ignoriert. 

Immerhin wurde das Höchstalter für den Bafög-Bezug angehoben. Auch die Anhebung des Schonvermögens auf 15 000 Euro für unter 30-Jährige ist richtig. Vergleicht man das mit dem viel geringeren Schonvermögen für junge Hartz-IV-Beziehende, zeigt sich jedoch, wie willkürlich so etwas festgelegt wird. Auch an dem Zwang zur Verschuldung und zur Regelstudienzeit ändert sich für junge Menschen nichts. Insgesamt bleibt trotz »Reform« alles beim Alten. Vor allem dass der Bafög-Satz geringer steigt als die Lebenserhaltungskosten, ist fatal. Armut und Bildungsungerechtigkeit werden künftig also sogar verschärft. 

Wir stehen zum Verkauf. Aber nur an unsere Leser*innen.

Die »nd.Genossenschaft« gehört denen, die sie lesen und schreiben. Sie sichern mit ihrem Beitrag, dass unser Journalismus für alle zugänglich bleibt – ganz ohne Medienkonzern, Milliardär oder Paywall.

Dank Ihrer Unterstützung können wir:

→ unabhängig und kritisch berichten
→ übersehene Themen in den Fokus rücken
→ marginalisierten Stimmen eine Plattform geben
→ Falschinformationen etwas entgegensetzen
→ linke Debatten anstoßen und weiterentwickeln

Mit »Freiwillig zahlen« oder einem Genossenschaftsanteil machen Sie den Unterschied. Sie helfen, diese Zeitung am Leben zu halten. Damit nd.bleibt.