- Kommentare
- Saudi-Arabien
Vergeblicher Kursschwenk
Moritz Wichmann über Joe Bidens Besuch in Riad
Joe Biden, der Mann der sich noch im Präsidentschaftswahlkampf wütend über die Ermordung des Journalisten Jamal Khashoggi durch den Geheimdienst des saudi-arabischen Königshaus zeigte, will jetzt also »auch« über Menschenrechte sprechen. Das erklärte das Weiße Haus vor einer Reise nach Riad, wo der US-Präsident auch Prinz Mohammed bin Salman treffen wird, also den Mann, der vermutlich die Tötung von Khashoggi anordnete. Lange hatte Biden ein Treffen abgelehnt, wollte Menschenrechte ins Zentrum seiner Außenpolitik stellen, veranstaltete gar vollmundig »Demokratie-Gipfel«.
Nun sollen die Beziehungen mit Saudi-Arabien »normalisiert« werden. Man macht mehr Realpolitik. Ein Grund dafür: Der im eigenen Land laut Umfragen wenig beliebte Präsident will das Königshaus dazu bringen, mehr Öl zu fördern. Biden ist angesichts niedriger Zustimmungswerte, hoher Inflation und stark gestiegener Benzinpreise politisch verzweifelt. Auch wenn die Saudis laut Analysten-Einschätzungen ihre Produktion kaum kurzfristig erhöhen können, selbst wenn sie es wollten: Mit dem Treffen kann Biden zumindest zu Hause erklären, er tue irgendetwas.
Wir sind käuflich. Aber nur für unsere Leser*innen.
Die »nd.Genossenschaft« gehört ihren Leser:innen und Autor:innen. Sie sind es, die durch ihren Beitrag unseren Journalismus für alle zugänglich machen: Hinter uns steht kein Medienkonzern, kein großer Anzeigenkunde und auch kein Milliardär.
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ unabhängig und kritisch berichten
→ übersehene Themen aufgreifen
→ marginalisierten Stimmen Raum geben
→ Falschinformationen etwas entgegensetzen
→ linke Debatten voranbringen
Mit »Freiwillig zahlen« machen Sie mit. Sie tragen dazu bei, dass diese Zeitung eine Zukunft hat. Damit nd.bleibt.