»Denken Sie groß!«

Toni Maric über die Lobbypraxis von Uber

  • Toni Maric
  • Lesedauer: 1 Min.

Der hippen Idee von Uber, Taxifahrten per App anzubieten und damit die Preise der anderen zumindest zeitweise zu unterbieten, schlug bei Markteinführung 2014 viel Widerstand entgegen. Die New-Economy-Unternehmer aus San Francisco ließen sich aber nicht von ihrem Weg abbringen und suchten den direkten Kontakt zu einflussreichen Politikern. Neben dem damaligen französischen Wirtschaftsminister Emmanuel Macron trafen Uber-Lobbyisten auch viele Staats- und Regierungschefs, um sie von der Unvermeidlichkeit ihrer Dienstleistung zu überzeugen. Die ehemalige Europäische Kommissarin für die digitale Agenda, Neelie Kroes, wechselte direkt die Seiten und wurde Uber-Lobbyistin.

»Ein bisschen Größenwahnsinn kann nicht schaden / Und auf einmal können Sie fliegen – Denken Sie groß!« singt die Hamburger Band Deichkind in einem ihrer satirischen Lieder zum neoliberalen Zeitgeist. Und bringt es damit mal wieder auf den Punkt: Schließlich kommt der Name Uber vom englischen Germanismus uber für »über«. Und diese total coolen Überflieger fliegen sogar über dem Gesetz, wenn es sein muss.

Wir sind käuflich. Aber nur für unsere Leser*innen.

Die »nd.Genossenschaft« gehört ihren Leser:innen und Autor:innen. Sie sind es, die durch ihren Beitrag unseren Journalismus für alle zugänglich machen: Hinter uns steht kein Medienkonzern, kein großer Anzeigenkunde und auch kein Milliardär.

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:

→ unabhängig und kritisch berichten
→ übersehene Themen aufgreifen
→ marginalisierten Stimmen Raum geben
→ Falschinformationen etwas entgegensetzen
→ linke Debatten voranbringen

Mit »Freiwillig zahlen« machen Sie mit. Sie tragen dazu bei, dass diese Zeitung eine Zukunft hat. Damit nd.bleibt.