Stereotyp statt Argument

Wolfgang Hübner über die öffentliche Debatte zum Ukraine-Krieg

Wer nicht in das seit Russlands Überfall auf die Ukraine anschwellende Kriegstöse einstimmt, macht sich schnell unbeliebt. Da zählt oft nicht das Argument, sondern das Stereotyp. Sachsens Ministerpräsident Michael Kretschmer erlebt das gerade. Man kann seine Forderung, den Krieg »einzufrieren«, weil Deutschland russische Rohstoffe brauche, falsch finden; man kann fragen, wie dieses »Einfrieren« funktionieren soll. Leichter ist es natürlich, ihn zum Putin-Knecht zu erklären. Dabei hat er zumindest darin recht: Das Morden muss aufhören, auch weil der Krieg katastrophale globale Folgen hat. Und: Deutschland solle vermitteln.

Das mag derzeit naiv und utopisch erscheinen. Putin erklärt, Russland habe »noch gar nicht richtig angefangen«. Aus der Ukraine hört man, Russland müsse die Krim verlassen, wenn es weiter als Staat bestehen wolle. Trotz solcher Vernichtungsfantasien wird es letztlich um die Frage einer Friedenslösung oder wenigstens einer Waffenruhe gehen müssen. Die Hoffnung auf ein Ende des Krieges, auch um den Preis schmerzhafter Kompromisse, die Arbeit daran jenseits des Primats des Militärischen darf nicht aufgegeben werden.

Wir stehen zum Verkauf. Aber nur an unsere Leser*innen.

Die »nd.Genossenschaft« gehört denen, die sie lesen und schreiben. Sie sichern mit ihrem Beitrag, dass unser Journalismus für alle zugänglich bleibt – ganz ohne Medienkonzern, Milliardär oder Paywall.

Dank Ihrer Unterstützung können wir:

→ unabhängig und kritisch berichten
→ übersehene Themen in den Fokus rücken
→ marginalisierten Stimmen eine Plattform geben
→ Falschinformationen etwas entgegensetzen
→ linke Debatten anstoßen und weiterentwickeln

Mit »Freiwillig zahlen« oder einem Genossenschaftsanteil machen Sie den Unterschied. Sie helfen, diese Zeitung am Leben zu halten. Damit nd.bleibt.