- Kommentare
- Gesetzliche Krankenversicherung
Wenig Trost für Beitragszahler
Ulrike Henning über den Regierungsgriff in fremde Taschen
Die Sommerpause des Parlaments erspart Gesetzesvorhaben der Koalition nicht die gebührende Aufmerksamkeit. Im Fall des Finanzstabilisierungsgesetzes für die gesetzlichen Krankenkassen bleiben alle wachsam, die damit etwas zu tun haben. Die Kassen selbst, auf deren Reserven die Regierung noch einmal zurückgreifen will, und auch die sogenannten Leistungserbringer. Dazu zählen die niedergelassenen Ärzte, die nicht nur weiterhin für »Neukunden« besser vergütet werden wollen, sondern auch gleich einen Tipp haben, welchen Ausweg es für Patienten gibt, die keinen Facharzttermin bekommen. Diese sollten sich mal nach Facharztverträgen erkundigen, die verschiedene Kassen mit verschiedenen Facharztgruppen abgeschlossen haben. Da gebe es weder Aufnahmestopps noch Wartezeiten.
Das ist aber nur ein geringer Trost – nicht für die Beitragszahler, die neben allen anderen Inflationsfolgen nun auch hier blechen dürfen, oder für die Kassen, die immer mehr den Zugriff auf die Beitragsgelder verlieren. Bleibt hier nur die Hoffnung auf den Bundestag: Der könnte auch bei diesem Gesetz noch einmal die Reißleine ziehen.
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.