Gigantischer Fehlanreiz

Die aktuellen Milliardengewinne von Big Oil sind nur vorübergehender Natur

Totgesagte leben länger – das gilt bisweilen auch für Unternehmen oder ganze Geschäftsfelder. Nach der Deepwater-Horizon-Ölkatastrophe 2010 schien der BP-Konzern manchen Beobachtern nur noch ein Fall fürs Insolvenzgericht. Später wollte die einstige British Petroleum als Lehre aus dem Desaster unter dem Motto »Beyond Petroleum« dem Öl bye-bye sagen. Alles Schnee von gestern: Einen Gewinnsprung auf 9,3 Milliarden Dollar im zweiten Quartal gab es dank der hohen Öl- und Gaspreise. Selbst der verlustreiche Rückzug aus Russland oder die britische Übergewinnsteuer trüben die Aussichten kaum.

Das eigentliche Problem: BP, aber auch andere Ölkonzerne wie Shell, Total oder ExxonMobil, die ebenfalls Milliarden absahnen, kaufen mit dem Geld nicht nur Aktien zur Kurspflege für die Aktionäre zurück. Big Oil will auch wieder groß in fossile Energien investieren. Die Ausnahmesituation an den Energiemärkten sorgt so für einen gigantischen Fehlanreiz in der Branche – jedenfalls mit Blick auf die verlangte Klimaneutralität. Womöglich hält der neue Ölrausch länger an. Oder, was wahrscheinlicher ist, es gibt schon bald ein böses Erwachen für die dann wieder Totgesagten.

Andere Zeitungen gehören Millionären. Wir gehören Menschen wie Ihnen.

Die »nd.Genossenschaft« gehört ihren Leser:innen und Autor:innen. Sie sind es, die durch ihren Beitrag unseren Journalismus für alle zugänglich machen: Hinter uns steht kein Medienkonzern, kein großer Anzeigenkunde und auch kein Milliardär.

Dank der Unterstützung unserer Community können wir:

→ unabhängig und kritisch berichten
→ Themen ins Licht rücken, die sonst im Schatten bleiben
→ Stimmen Raum geben, die oft zum Schweigen gebracht werden
→ Desinformation mit Fakten begegnen
→ linke Perspektiven stärken und vertiefen

Mit »Freiwillig zahlen« tragen Sie solidarisch zur Finanzierung unserer Zeitung bei. Damit nd.bleibt.

- Anzeige -
- Anzeige -