Werbung

Mauer-Pay-Gap

Ulrike Wagener über ungleiche Löhne in Ost und West

  • Ulrike Wagener
  • Lesedauer: 1 Min.

25 Prozent: So groß ist die Lohnlücke in Kernbereichen der deutschen Wirtschaft zwischen Ost und West. In der Autoindustrie beispielsweise liegt der Mittelwert eines monatlichen Bruttogehalts im Westen 1480 Euro höher als im Osten – auch finanziell ist die vielbeschworene »Deutsche Einheit« noch lange nicht in Sicht. Zwar liegt das teilweise auch an niedrigeren Lebenshaltungskosten in den »neuen« Bundesländern. Doch auch die »bereinigte« Lohnlücke, bei der unterschiedliche Kosten, Branchen, Positionen, Geschlechterunterschiede und anderes herausgerechnet werden, liegt noch bei fast zehn Prozent.

Dass ungerechte Löhne sich nicht einfach »von selbst« angleichen, lässt sich seit Jahren an der nur schleppend kleiner werdenden Lohnlücke zwischen den Geschlechtern beobachten. Interessant ist, dass der Pay-Gap zwischen Ost und West etwa im Gesundheitswesen »nur« bei 5,1 Prozent liegt – denn hier sind die Löhne auch im Westen niedrig. Insbesondere die Inflation drängt nun zu einer schnellen Angleichung der Löhne. Und zwar nicht nur zwischen Ost und West, sondern vor allem in generell schlecht bezahlten Branchen.

Wir haben einen Preis. Aber keinen Gewinn.

Die »nd.Genossenschaft« gehört den Menschen, die sie ermöglichen: unseren Leser:innen und Autor:innen. Sie sind es, die mit ihrem Beitrag linken Journalismus für alle sichern: ohne Gewinnmaximierung, Medienkonzern oder Tech-Milliardär.

Dank Ihrer Unterstützung können wir:

→ unabhängig und kritisch berichten
→ Themen sichtbar machen, die sonst untergehen
→ Stimmen Gehör verschaffen, die oft überhört werden
→ Desinformation Fakten entgegensetzen
→ linke Debatten anstoßen und vertiefen

Jetzt »Freiwillig zahlen« und die Finanzierung unserer solidarischen Zeitung unterstützen. Damit nd.bleibt.

- Anzeige -
- Anzeige -