- Kommentare
- Patricia Schlesinger
Die große Kränkung
Das normale Fernsehen ist schlimmer als der Rücktritt von Patricia Schlesinger
Tragt mich zum Auto – ich fahre euch heim: ein alter Partywitz unter Betrunkenen. Patricia Schlesinger könnte ihre Karriere so zusammenfassen: Tragt mich zum Sender, ich nehme das Auto. Denn einer der Vorwürfe, wegen denen die Intendantin des RBB am Sonntag zurückgetreten ist, lautet, sie habe teure Dienstwagen und Chauffeure angemietet und auch privat benutzt. Das muss man sich leisten können, gerade jetzt, da Sparen für den Krieg das neue Staatsziel wird.
Schlesinger hat sich anscheinend viel geleistet: Laut »Bild« wurde bei ihrem Amtsantritt 2016 die Chefetage beim RBB teuer umgebaut und 2021 ihr Jahresgehalt auf das Niveau des Bundeskanzlers erhöht. Doch der bekommt keine Boni. Ihrem Ehemann, dem Ex-»Spiegel«-Korrespondenten Gerhard Spörl, sollen vom Sender Beraterjobs vermittelt worden sein. Gleichzeitig gingen die Kosten für das geplante »Digitale Medienhaus« des RBB durch die Decke. Als Journalistin kam Schlesinger aus der linksliberalen Ecke, heute erzielt sie denselben Kopfschüttelfaktor wie die Protz-Hochzeit von Christian Lindner.
Als Linke sind wir für den Staat. Doch das öffentlich-rechtliche TV hat sich schon lange aufgegeben. Sein kultureller Anspruch geht gegen null, sein Anspruchsdenken ist rein ökonomisch. Es kauft Programm bei privaten Firmen und begründet seine Trivialsendungen mit der Einschaltquote. Es geht um Konsum und Werbung. Angeblich wird nur das gesendet, was die Menschen wollen. Das ist die große Kränkung, nicht die Affäre Schlesinger. Für wie dumm werden die Leute gehalten? Wer das öffentlich-rechtliche Fernsehen retten will, muss den Quotenterror bekämpfen. Dann bekommen die Intendant*innen auch weniger Massagestühle.
Wir stehen zum Verkauf. Aber nur an unsere Leser*innen.
Die »nd.Genossenschaft« gehört denen, die sie lesen und schreiben. Sie sichern mit ihrem Beitrag, dass unser Journalismus für alle zugänglich bleibt – ganz ohne Medienkonzern, Milliardär oder Paywall.
Dank Ihrer Unterstützung können wir:
→ unabhängig und kritisch berichten
→ übersehene Themen in den Fokus rücken
→ marginalisierten Stimmen eine Plattform geben
→ Falschinformationen etwas entgegensetzen
→ linke Debatten anstoßen und weiterentwickeln
Mit »Freiwillig zahlen« oder einem Genossenschaftsanteil machen Sie den Unterschied. Sie helfen, diese Zeitung am Leben zu halten. Damit nd.bleibt.