- Kommentare
- Italien
Neuorientierung vor der Wahl
Italiens Mitte-Links-Allianz gewinnt neue Bündnispartner und verliert dafür einen, um den es nicht schade ist
Es ist ein Segen, dass die kleine Zentrumspartei Azione nichts mehr wissen will von einem Wahlbündnis mit der Demokratischen Partei (PD). Azione-Chef Carlo Calenda bietet sich seit Wochen dem Meistbietenden an, hausiert mit Wahlprognosen, die seiner Partei sechs Prozent der Stimmen voraussagen. Sein Wahlprogramm ist unternehmerfreundlich und offen für Atomenergie; Sozialpolitik ist dagegen weniger Calendas Sache: Der liberale Technokrat hätte die Programmatik des PD noch weiter Richtung politische Mitte gerückt. Dagegen bietet das Bündnis mit den Grünen und der linken SI (Sinistra Italiana) die Chance, einen Wahlkampf mit linken Themen zu bestreiten, um eine Zwei-Drittel-Mehrheit der Rechten zu verhindern.
Ob sich das rechte Wahlbündnis von Meloni, Salvini und Berlusconi dadurch aufhalten lässt, bleibt fraglich. Das Wahlsystem – eine Mischung aus Mehrheits- und Verhältniswahl – belohnt Koalitionen mit zugkräftigen Kandidat*innen in den Wahlkreisen. Mit linken Themen wie Grundeinkommen, Mindestlohn und Rechten für Migranten könnte die Mitte-Links-Allianz vor allem in großen Städten punkten.
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.