- Kommentare
- Hitzehilfe
Viel mehr Geld nötig
Lisa Ecke zur fehlenden Hitzehilfe für Obdachlose
Es gibt kaum Bewusstsein dafür, welche Auswirkungen die Hitze für obdachlose Menschen hat. Doch Kreislaufprobleme, Verbrennungen, Dehydrierung, Hitzeschlag und sogar der Hitzetod sind ganz reale Gefahren. Während die Tragweite von Kälte für Menschen auf der Straße allgemein bekannt ist und Hilfsangebote etwa von Ländern und Kommunen finanziell unterstützt werden, fehlt es im Sommer vielerorts komplett an Hilfen. Keine Frage, auch die Finanzierung der Winterhilfe ist alles andere als ausreichend.
Doch es ist vollkommen unverständlich, dass im Sommer viele politisch Verantwortliche nicht an zusätzliche Hitze-Unterstützung denken. Es darf nicht sein, dass es von privaten Initiativen und Einzelpersonen abhängt, ob Obdachlose genügend Wasser und Sonnenschutz erhalten. Zwar gibt es in diesem Jahr vereinzelt auch Hitzehilfe, etwa in Berlin und Nordhein-Westfalen, doch das reicht nicht. Im Sommer muss es flächendeckend unbürokratische Hilfsangebote geben. Dazu gehören etwa kühle Räume, die auch tagsüber zum Schutz vor der Sonne zugänglich sein müssen.
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.