Keine linke Lösung

Was falsch ist an der Forderung nach einer Inbetriebnahme von Nord Stream 2

  • Simon Poelchau
  • Lesedauer: 2 Min.

Der in seiner Partei umstrittene Linke-Politiker Klaus Ernst hat für seine Leib-und-Magen-Forderung nach einer Inbetriebnahme der Gaspipeline Nord Stream 2 einen neuen Verbündeten: den FDP-Politiker Wolfgang Kubicki. »Wir sollten Nord Stream 2 jetzt schleunigst öffnen, um unsere Gasspeicher für den Winter zu füllen«, sagte dieser dem Redaktionsnetzwerk Deutschland am Freitag. Wenn ein ausgesprochen Wirtschaftsliberaler dieselbe Meinung bei einem ökonomischen Thema hat, sollte man sich jedoch fragen, ob man gerade noch einen linken Standpunkt vertritt.

Sicher: Die Drosselung der Gasimporte durch Russland führt derzeit zu massiv steigenden Preisen. Doch ist die Frage nach einer Inbetriebnahme von Nord Stream 2 keine ökonomische, sondern eine politische. Es geht dabei darum, zum russischen Angriffskrieg auf die Ukraine Stellung zu beziehen. Natürlich kann man da sagen, dass wir es warm haben, ist uns wichtiger als das Schicksal der Ukraine. Dann muss man es sich aber die Antwort gefallen lassen, dass man lieber Geschäfte mit Russland macht, als Solidarität mit den Menschen in der Ukraine zu zeigen.

Vor allem unterschlägt die Argumentation von Ernst und Kubicki einen wichtigen Player: den Staat. Steigende Energiepreise werden nur zu einem sozialen Problem, wenn es keinen Ausgleich gibt für jene, die sie sich nicht leisten können. Selbst wenn das Gas tatsächlich knapp werden würde, muss das noch nicht heißen, dass man im Winter frieren muss. Mit einem Anteil von 37 Prozent wird das meiste Gas in der Industrie verbraucht. Warum gibt es keine Diskussion darüber, notfalls die Produktion zu drosseln und dafür großzügige Kurzarbeiterregelungen zu schaffen?

Insofern sollte die Linke für einen heißen Herbst zur sozialen Lösung der Krise sorgen. Gemeinsame Sache mit Neoliberalen zu machen, ist keine Alternative.

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.