- Kommentare
- Kolumbien
Ran an die Drahtzieher
Martin Ling über eine wichtige Weichenstellung in Kolumbien
Das progressive Reformprojekt der kolumbianischen Regierung hat zwei zentrale Gegner: Die politische und ökonomische Elite und den Drogenhandel – einschließlich der Schnittmenge.
Beim sogenannten Kampf gegen die Drogen wurde nun ein Kurswandel verkündet. Künftig wollen sich die Behörden und der Justizapparat bei der Drogenbekämpfung statt auf die Kokabauern auf die kriminellen Netzwerke und die Geldwäsche konzentrieren, die hinter dem illegalen Geschäft stehen.
Die Ausrichtung der ersten dezidiert linken kolumbianischen Regierung in der Geschichte des Landes stimmt. Indes kommen die Mühen der Ebenen sicher: Die Drogenmafia hat jede Menge Kapital und jede Menge Waffen. Sie wird sich ihr Geschäftsmodell nicht kampflos nehmen lassen. Doch an der Zerstörung des Geschäftsmodells führt kein Weg zum Frieden vorbei. Viele sehen schweren Herzens nur in der Legalisierung einen Weg, wie der renommierte Schriftsteller Juan Gabriel Vásquez. Die Regierung schließt das bisher aus. Nun muss sie mit ihrem Kurs reüssieren.
Andere Zeitungen gehören Millionären. Wir gehören Menschen wie Ihnen.
Die »nd.Genossenschaft« gehört ihren Leser:innen und Autor:innen. Sie sind es, die durch ihren Beitrag unseren Journalismus für alle zugänglich machen: Hinter uns steht kein Medienkonzern, kein großer Anzeigenkunde und auch kein Milliardär.
Dank der Unterstützung unserer Community können wir:
→ unabhängig und kritisch berichten
→ Themen ins Licht rücken, die sonst im Schatten bleiben
→ Stimmen Raum geben, die oft zum Schweigen gebracht werden
→ Desinformation mit Fakten begegnen
→ linke Perspektiven stärken und vertiefen
Mit »Freiwillig zahlen« tragen Sie solidarisch zur Finanzierung unserer Zeitung bei. Damit nd.bleibt.