Vergangenheit lebt weiter

Aert van Riel hält NS-Schlussstrichdebatten für gefährlich

  • Aert van Riel
  • Lesedauer: 2 Min.
Erinnerung an die NS-Zeit: Eine kleine Metalltafel erinnert an die 73. Pflanzaktion des Gedenkprojekts "1000 Buchen" in Weimar. Foto: dpa/Martin Schutt
Erinnerung an die NS-Zeit: Eine kleine Metalltafel erinnert an die 73. Pflanzaktion des Gedenkprojekts "1000 Buchen" in Weimar. Foto: dpa/Martin Schutt

Eine neue Studie der Bertelsmann-Stiftung zu den deutsch-israelischen Beziehungen kommt zu dem Ergebnis, dass 49 Prozent der befragten Deutschen der Aussage zustimmen, man solle nicht mehr so viel über die Verfolgung der Juden reden, sondern einen »Schlussstrich« unter die Vergangenheit ziehen. Den nach wie vor existierenden Antisemitismus, der für radikale Rechte weiter mit Vernichtungsfantasien einhergeht, ignorieren diese Menschen offensichtlich. Man sollte sich lieber nicht ausmalen, was sie sagen würden, wenn man sie auf den Anschlag auf die Synagoge in Halle an der Saale vor drei Jahren anspricht. Vermutlich: Schwamm drüber, nicht so schlimm, nur ein Einzeltäter. Führende Politiker dieses Landes sind ein Teil des Problems. Sie vermitteln den Eindruck, dass Deutschland der Weltmeister in Sachen Erinnerungskultur sei. Angeblich wurde alles aufgearbeitet. Das ist auch der Tenor vieler Gedenkveranstaltungen, bei denen fleißig Kränze niedergelegt und Reden geschwungen werden. Man habe sich der eigenen Geschichte gestellt, heißt es dort.

Gleichzeitig haben die Unionsparteien und die ihnen nahestehenden Vertriebenenverbänden einen großen Anteil daran, dass hierzulande ein bizarrer Opfermythos weiterlebt. Sie haben nun mit dem im vergangenen Jahr in Berlin errichteten Zentrum gegen Vertreibungen einen Wallfahrtsort. Die Macher des Zentrums nennen die aus den deutschen Ostgebieten vertriebenen Deutschen in einem Atemzug mit europäischen Juden, die seit 1933 »vertrieben« wurden. Wer hier nicht Ursache und Wirkung klar benennt, der betreibt Geschichtsklitterung. Für die ersten Jahrzehnte des 20. Jahrhunderts lässt sich konstatieren: Der Tod war ein Meister aus Deutschland. Und viele Schlächter wurden nach 1945 sehr schnell rehabilitiert. Das ist übrigens ein Stück Geschichte, das vor allem mit Blick auf die Bundesrepublik dringend aufgearbeitet werden muss.

Abonniere das »nd«
Linkssein ist kompliziert.
Wir behalten den Überblick!

Mit unserem Digital-Aktionsabo kannst Du alle Ausgaben von »nd« digital (nd.App oder nd.Epaper) für wenig Geld zu Hause oder unterwegs lesen.
Jetzt abonnieren!

Linken, unabhängigen Journalismus stärken!

Mehr und mehr Menschen lesen digital und sehr gern kostenfrei. Wir stehen mit unserem freiwilligen Bezahlmodell dafür ein, dass uns auch diejenigen lesen können, deren Einkommen für ein Abonnement nicht ausreicht. Damit wir weiterhin Journalismus mit dem Anspruch machen können, marginalisierte Stimmen zu Wort kommen zu lassen, Themen zu recherchieren, die in den großen bürgerlichen Medien nicht vor- oder zu kurz kommen, und aktuelle Themen aus linker Perspektive zu beleuchten, brauchen wir eure Unterstützung.

Hilf mit bei einer solidarischen Finanzierung und unterstütze das »nd« mit einem Beitrag deiner Wahl.

Unterstützen über:
  • PayPal