Friedensverhandlungen, jetzt!

Der Krieg in der Ukraine könnte noch sehr lange dauern

  • Cyrus Salimi-Asl
  • Lesedauer: 2 Min.

Die ukrainische Armee hat es geschafft, mit einer Gegenoffensive Territorium von den russischen Angreifern zurückzuerobern. Die russischen Soldaten ziehen sich zurück, die Regierung in Moskau spricht verlegen von »Umgruppierung«. Jetzt wird greifbar, dass dieser Krieg nicht so leicht von Russland zu gewinnen ist: Sonntag war bereits der 200. Kriegstag. Moskau wird nun seine Streitkräfte verstärken, Kiew mit westlicher Waffenhilfe weiter versuchen, den Aggressor zurückzuschlagen und zu vertreiben.

Dieses Szenario verheißt Zerstörung, Elend und viele Tote. Wann, wenn nicht jetzt, wäre der beste Moment für Verhandlungen, um dem sinnlosen Abschlachten ein Ende zu setzen? Die Uno ist gefordert, die beiden Kriegsparteien mit intelligenten Vorschlägen an einen Tisch zu zwingen, denn in diesem Krieg sind alle Verlierer. Selbst der russische Außenminister zeigt sich angesichts der militärischen Rückschläge wieder gesprächsbereit. Allerdings muss man ihm wohl seine Vorstellungen vom Frieden austreiben, denn eine Einigung kann es unter Preisgabe ukrainischen Staatsgebiets nicht geben.

Wir stehen zum Verkauf. Aber nur an unsere Leser*innen.

Die »nd.Genossenschaft« gehört denen, die sie lesen und schreiben. Sie sichern mit ihrem Beitrag, dass unser Journalismus für alle zugänglich bleibt – ganz ohne Medienkonzern, Milliardär oder Paywall.

Dank Ihrer Unterstützung können wir:

→ unabhängig und kritisch berichten
→ übersehene Themen in den Fokus rücken
→ marginalisierten Stimmen eine Plattform geben
→ Falschinformationen etwas entgegensetzen
→ linke Debatten anstoßen und weiterentwickeln

Mit »Freiwillig zahlen« oder einem Genossenschaftsanteil machen Sie den Unterschied. Sie helfen, diese Zeitung am Leben zu halten. Damit nd.bleibt.

- Anzeige -
- Anzeige -