Weiterbetrieb ist gefährlich

Reimar Paul zum Leck im AKW Isar 2

  • Reimar Paul
  • Lesedauer: 1 Min.

In der Debatte um Laufzeitverlängerungen für Atomkraftwerke versucht sich der grüne Wirtschaftsminister Habeck an einem Kompromiss. Die AKW Isar 2 in Bayern und Neckarwestheim 2 in Baden-Württemberg sollen bis April 2023 bei Stromengpässen als Reserve zur Verfügung stehen. Abgesehen davon, dass sich die Kernreaktoren nicht schnell an- und wieder ausschalten lassen, ist Habecks Plan auch unter Sicherheitsbedenken riskant. Im AKW Neckarwestheim gibt es zig Risse. Wegen solcher stehen zahlreiche französische Kernkraftwerke zurzeit still – mit dem Unterschied, dass in Neckarwestheim nicht dickwandige Rohre, sondern Rohrleitungen mit dünnen Wänden betroffen sind.

Beim AKW Isar 2 sorgt jetzt ein Ventil-Leck für Unruhe. Schon im Januar trat eine Leckage auf. Seit Monaten wurde das Kraftwerk nicht mehr auf Volllast gefahren. Fast jede Woche werden neue Mängel bekannt, die meisten davon altersbedingt. Neckarwestheim und Isar haben über 30 Jahre auf dem Buckel. Wenn Söder und Co. jetzt den Weiterbetrieb der »modernen« deutschen AKW fordern, zeugt das bestenfalls von Dummheit. In jedem Fall bedeutet es die Inkaufnahme einer großen Gefährdung.

Wir sind käuflich. Aber nur für unsere Leser*innen.

Die »nd.Genossenschaft« gehört ihren Leser:innen und Autor:innen. Sie sind es, die durch ihren Beitrag unseren Journalismus für alle zugänglich machen: Hinter uns steht kein Medienkonzern, kein großer Anzeigenkunde und auch kein Milliardär.

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:

→ unabhängig und kritisch berichten
→ übersehene Themen aufgreifen
→ marginalisierten Stimmen Raum geben
→ Falschinformationen etwas entgegensetzen
→ linke Debatten voranbringen

Mit »Freiwillig zahlen« machen Sie mit. Sie tragen dazu bei, dass diese Zeitung eine Zukunft hat. Damit nd.bleibt.