• Kultur
  • Frankfurter Buchmesse

Utopie – das Undenkbare?

»Links« – eine emphatische Streitschrift von Artur Becker

  • Irmtraud Gutschke
  • Lesedauer: 4 Min.

Bei seinem Namen mögen manche an den Funktionär des Kommunistischen Jugendverbandes denken, der 1938 im Spanischen Bürgerkrieg schwer verwundet in franquistische Gefangenschaft geriet und nach mehrwöchigen Verhören von den Faschisten ermordet wurde. Aber der Autor dieses Buches ist 1968 in Polen geboren und kam 1985 nach (West-)Deutschland. Wer das mit den Folgen des Kriegsrechts dort und dem rigiden Vorgehen gegen alles Aufrührerische in Verbindung bringt, irrt nicht. 23 Prosa- und Lyrikbände hat Artur Becker seitdem veröffentlicht. Mehrere Literaturpreise würdigten seine mitreißende, poetische Sprache und seine nachdenkliche Beschäftigung mit deutsch-polnischen Themen. Polen blieb eine schmerzende Wunde.

»Obwohl ich nur knapp 17 Jahre in diesem politischen System gelebt habe, konnte ich seine Schokoladen- wie seine krankhaften Schattenseiten ausgiebig kennenlernen und studieren«, schreibt Becker. Der sogenannte Realsozialismus »glich einem Glauben«. Der Autor zitiert den Literaturnobelpreisträger Czeslaw Milosz, der von einem »Hegelianischen Bienenstich« sprach, »da sich die Weltgeschichte um jeden Preis positiv – bis zur Auflösung jedweder Form von Regierung und zur proletarischen Diktatur – erfüllen müsse, und zwar in einem vollkommenen Frieden für alle Menschen und nicht nur für die sozialistischen Staatbürger«.

Zugleich aber sei der Staat »korrupt und ökonomisch und ideologisch ausgebrannt« gewesen und habe für seine Kritiker nur eine Antwort gehabt: Repressalien. »Und die Linken, die regierten, waren in Wahrheit rechte nationalistische und konservative Ideologen, die ihre Privilegien genossen – unter dem Deckmantel der sozialistischen Erfolgspropaganda.«

Bei den Linken aus der 68er-Studentenbewegung beobachtete er dagegen eine »ungeheure Naivität«. Mit ihrem »Elitarismus« wirkten sie »behäbig und arrogant« und »kochten in der eigenen Soße«. Da umreißt Becker ein Problem, das der linken Bewegung bis heute am Bein hängt: einerseits das Scheitern des Staatssozialismus und andererseits die Abgehobenheit. Und mancher fühlt sich schon »links«, indem er »im Elektro-SUV zum Biobäcker« fährt, »um einen Dinkelbrocken für 10 Euro zu kaufen«.

Ein sprachmächtiger Autor, der sich von seinen Gedanken mitreißen lässt. Dichter und Philosophen ruft er sich zu Hilfe: Adorno, Benjamin, immer wieder Bloch, Gramsci, Lukácz, Simone Weil und natürlich Marx. Die Diagnose, dass sich die Linke in vielen wohlhabenden Demokratien von ihrer Volksbasis gelöst habe, indem sie – wie der polnische Philosoph Leszek Kołakowski feststellte – zu einer »Summe spontan entstandener moralischer Einstellungen« wurde, ist nicht von der Hand zu weisen.

Dass das Prekariat, sich selbst überlassen, zu den Rechten und Identitären abgewandert ist, wird durchaus auch in der deutschen Linkspartei gesehen. Aber das eine zu tun und das andere nicht zu lassen, gelingt wohl sehr schwer. Die Armen erwarten von der Linken nichts mehr, und die (ein wenig) besser gestellte Mittelschicht fürchtet um ihre Besitzstände, wenn von einer Vermögenssteuer die Rede ist. Die Oberschicht, die eigentlich zur Kasse gebeten werden müsste, hat sich mit einer Festungsmauer umgeben. Und auch im akademisch kreativen Milieu tobt der Konkurrenzkampf.

»Das Streben nach einer besseren Welt, nach einer Weiterentwicklung bis hin zur tatsächlichen Utopie … darf niemals beendet werden«, fordert Becker. Aber wenn momentan gestiegene Lebensmittel- und Energiepreise drücken, wer voller Angst in die Zukunft blickt, wird eher mit Naheliegenderem beschäftigt sein: Wer trägt die Kosten wofür? So weit ist es schon gekommen, dass wir die Frage nach dem Ganzen vor uns herschieben, gar verdrängen, weil wir nicht wissen, wie sie zu lösen ist.

Die fetten Jahre seien vorbei, fast hämisch klingt es uns in den Ohren. Auf unmittelbare Bedürfnisse zurückgeworfen, können Menschen entweder umso fügsamer werden oder sich zu sozialem Protest verbünden – der allerdings gegen den Widerstand der Herrschenden außerordentlich schwer zu organisieren ist.

Artur Becker insistiert: »Die Utopie dialektisch denken heißt aber immer, Unsicherheit, Offenheit und Versuch auszuhalten. Heute scheint alles derart katastrophal, dass wir nur noch Lösungen wollen, schnelle, greifbare, kontrollierbare.« Als Analytiker hat der Autor den Widerspruch wohl erkannt, als Dichter spannt er gleichsam die Flügel der Poesie aus: Utopie heißt auch, zu träumen wagen, und sei es von etwas, das »eigentlich undenkbar« ist.

Artur Becker: Links. Ende und Anfang einer Utopie. Westend, 143 S., geb., 16 €.

Wir-schenken-uns-nichts
Unsere Weihnachtsaktion bringt nicht nur Lesefreude, sondern auch Wärme und Festlichkeit ins Haus. Zum dreimonatigen Probeabo gibt es ein Paar linke Socken von Socken mit Haltung und eine Flasche prickelnden Sekko Soziale – perfekt für eine entspannte Winterzeit. Ein Geschenk, das informiert, wärmt und das Aussteiger-Programm von EXIT-Deutschland unterstützt. Jetzt ein Wir-schenken-uns-nichts-Geschenk bestellen.

Das »nd« bleibt gefährdet

Mit deiner Hilfe hat sich das »nd« zukunftsfähig aufgestellt. Dafür sagen wir danke. Und trotzdem haben wir schlechte Nachrichten. In Zeiten wie diesen bleibt eine linke Zeitung wie unsere gefährdet. Auch wenn die wirtschaftliche Entwicklung nach oben zeigt, besteht eine niedrige, sechsstellige Lücke zum Jahresende. Dein Beitrag ermöglicht uns zu recherchieren, zu schreiben und zu publizieren. Zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit deiner Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Sei Teil der solidarischen Finanzierung und unterstütze das »nd« mit einem Beitrag deiner Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.

- Anzeige -
- Anzeige -