Heilige Einfalt

Attacken auf Kunstwerke sind dumm und sinnlos

Mit Kartoffelbrei wird der »Getreideschober« von Claude Monet im Potsdamer Museum Barberini beschmiert, mit Tomatensuppe Van Goghs „Sonnenblumen» in der Londoner National Gallery besudelt, Leonardo da Vincis „Mona Lisa» im Pariser Louvre mit Torte beworfen. Ähnliche Attacken gab es in den Florenzer Uffizien, den Vatikanischen Museen, im Frankfurter Städel und der Berliner Nationalgalerie; hier auf die Heilige Familie „Auf der Flucht nach Ägypten» von Lucas Cranach. Auch Rafales „Sixtinische Madonna» war schon im Fokus von Klimaaktivisten. Was soll der Unsinn? Die Werke wurden nicht beschädigt, es folgten indes Museumsschließungen, und sicherheitstechnisch wird jetzt hochgerüstet.

Warum diese Attacken auf Weltkulturerbe? Um der Schlagzeilen willen? Die sind auch mit Gleis- oder Straßenbesetzungen garantiert. Impressionisten und Renaissancekünstler, die Harmonie in und mit der Natur suchten (Monet: »Ich möchte so malen, wie ein Vogel singt.« Van Gogh: »Wenn man die Natur wahrhaft liebt, wird man überall Schönheit finden.«), sind für unsere Umweltsünden nicht haftbar zu machen. Heilige Einfalt. 

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.