- Kommentare
- Italien
Italien selektiert Schiffbrüchige
Die Migrationspolitik der rechten Regierung beschränkt den Schutz für Geflüchtete
So sieht die neue italienische Migrationspolitik im Mittelmeer aus: An Land dürfen Schiffbrüchige nur, wenn sie vor Erschöpfung oder Krankheit so geschwächt sind, dass sie selbst nicht mehr gehen können. Wer noch bei Kräften ist, muss weiter auf dem Meer aushalten, bis er zusammenbricht. Minderjährige sind von dieser Regel ausgenommen. Dieser gefühlskalte Zynismus der rechtsextremen Regierung von Giorgia Meloni passt zu den Versprechen an die Wählerklientel, Italien dichtzumachen gegen Einwanderer, die von Nordafrika übersetzen.
Dass diese Politik gegen internationales Recht verstößt, schert die Regierung in Rom nicht und lässt Schlechtes erwarten für die Zukunft. Es wäre an der EU, auf die Einhaltung humanitärer Mindeststandards zu drängen und die italienische Regierung zur Erfüllung internationaler Normen zu zwingen. Vor allem ist es Zeit, einen funktionierenden Mechanismus zu installieren, mit dem Geflüchtete auf EU-Staaten verteilt werden. Andernfalls werden rechte Regierungen immer Gründe für die Abwehr von Migranten vorbringen, wenn andere EU-Länder diese ebenfalls ablehnen. Bei Humanität muss Europa noch dazulernen.
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.