Eine Frage der Stimmung

Am Sonntag war Volkstrauertag - haben Sie das bemerkt?

Am Sonntag war Volkstrauertag, hätten Sie’s gewusst? Eingeführt wurde er 1952 im Kalten Krieg in der BRD, um die Toten aus den beiden Weltkriegen zu betrauern, eigentlich aber die Tatsache, dass Deutschland diese Kriege nicht gewonnen hatte. Gefreut hat man sich über diese Niederlagen offiziell noch nie. Aber geärgert dann auch nicht mehr, denn es gibt tatsächlich so etwas wie zivilisatorischen Fortschritt, den 68ern sei Dank.

Doch nichts ist von Dauer. Zum diesjährigen Volkstrauertag erklärte der Historiker Tillmann Bendikowski im Deutschlandfunk, man würde den Tag »überladen«, wenn man an alle Opfer gleichermaßen erinnern möchte. Derzeit sollte uneingeschränkte Solidarität mit der Ukraine das Gebot sein. Das heißt: mit der kriegsführenden Ukraine.

Es ist eine Frage der Stimmung, was man aus so einem Tag macht. Nun ist wieder Soldatentum gefragt. »Die Friedensdividende ist aufgezehrt«, hatte Bundespräsident Steinmeier Ende Oktober verlautbart, denn »wir müssen konfliktfähig werden, nach innen wie nach außen«. Da sind die Feinde, die besiegt werden sollen, jawoll.

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.