- Kommentare
- Rentendiskussion
Diffamierung der eigenen Idee
Martin Höfig über Olaf Scholz’ Hin und Her beim Renteneintrittsalter
Die SPD und ihr derzeitiger Bundeskanzler haben sich verrechnet. 2014 hatten die Sozialdemokraten die abschlagsfreie Rente mit 63 nach 45 Beitragsjahren ermöglicht, um die »Lebensleistungen« ihrer Kernklientel – der »hart arbeitenden« Facharbeiterschaft beispielsweise – nach dem zusammen mit den Grünen verübten Hartz-IV-Sozialkahlschlag wieder zu würdigen. Nun, da bereits mehr als zwei Millionen Beschäftigte davon Gebrauch gemacht haben, fühlt sich Olaf Scholz veranlasst, von Frühberentungen zu sprechen, denen Einhalt geboten werden müsse.
Das ist diffamierend und verschweigt zudem, dass das Renteneintrittsalter bis 2031 auf 67 Jahre angehoben wird. Hinzu kommt die immer wieder erschreckende Visionslosigkeit dieses Kanzlers: Er könnte jetzt die Gründe für das vermehrte vorzeitige Ausscheiden aus dem Erwerbsleben hinterfragen und den Menschen zuhören. Und er könnte die Asylverfahren endlich lockern, um so den vielen Zugewanderten die Möglichkeit zur Beschäftigung zu geben. Stattdessen wirkt Scholz mit seinem ideenlosen Hin und Her des Renteneintrittsalters wie in seiner Verwalterattitüde eingeklemmt.
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.