Dreckiges Gas

Wer von Fußballern Mut zum Protest fordert, darf nicht schweigend Gas aus Katar kaufen

Seit wann sind deutsche Sportler zu Außenministern geworden? Von den Fußballern wird seit Monaten verlangt, sich für die Rechte von Arbeitern, Frauen und Homosexuellen in Katar einzusetzen. Kann man alles machen. Aber jemandem vorzuwerfen, er würde sich verkaufen, wenn er seinem Lebenstraum an einem Ort nachgeht, für dessen Wahl er nichts kann, ist schon unfair.

Die Spitze der Doppelmoral ist nun erreicht, da mit Katar ein Deal abgeschlossen wurde, der Flüssiggas nach Deutschland bringt. Wirtschaftsminister Robert Habeck hat den eingefädelt. Der Mann also, der jüngst Manuel Neuer vorschlug, trotz der Androhung, sportlich bestraft zu werden, die »One Love«-Kapitänsbinde zu tragen. Als Habeck selbst in Katar weilte, hat er über Menschenrechtsverstöße nichts verlauten lassen.

Noch mal zur Verdeutlichung: Die Fußballer spielen da nur ein Turnier, mit dem sich die Machthaber vielleicht ein besseres Image erkaufen – und selbst das ist fraglich. Wir alle, die bald mit katarischem Gas heizen, bezahlen dem Emirat sogar Millionen dafür und sagen nichts. Aber die Sportler sollen sich schlecht fühlen? Falscher Ansatz!

- Anzeige -

Wir stehen zum Verkauf. Aber nur an unsere Leser*innen.

Die »nd.Genossenschaft« gehört denen, die sie lesen und schreiben. Sie sichern mit ihrem Beitrag, dass unser Journalismus für alle zugänglich bleibt – ganz ohne Medienkonzern, Milliardär oder Paywall.

Dank Ihrer Unterstützung können wir:

→ unabhängig und kritisch berichten
→ übersehene Themen in den Fokus rücken
→ marginalisierten Stimmen eine Plattform geben
→ Falschinformationen etwas entgegensetzen
→ linke Debatten anstoßen und weiterentwickeln

Mit »Freiwillig zahlen« oder einem Genossenschaftsanteil machen Sie den Unterschied. Sie helfen, diese Zeitung am Leben zu halten. Damit nd.bleibt.

- Anzeige -
- Anzeige -