Mit dem Teufel schlafen

Ramon Schack über den Bericht von Unicef zur Lage in Jemen

  • Ramon Schack
  • Lesedauer: 1 Min.

Die Folgen von Saudi-Arabiens Krieg im Jemen wurden dieser Tage von Unicef veröffentlicht. Das Kinderhilfswerk der Vereinten Nationen spricht von mehr als 11. 000 Kindern, die in diesem Konflikt getötet, verletzt oder verstümmelt wurden. Dieser Krieg erhält weit weniger Aufmerksamkeit als andere Konfliktherde.

Die »wertebasierte Außenpolitik«, von der man in den Ministerien des Westens gerne schwadroniert, zeigt sich im Verhältnis zum Blutbad auf der arabischen Halbinsel erstaunlich flexibel. Saudi-Arabien erhält trotz aller bekannten Vorwürfe weiter Waffen aus deutschen Rüstungsschmieden. Die Ampel-Regierung gab erst vor wenigen Monaten grünes Licht für die Lieferung von Ausrüstung und Munition für Kampfflugzeuge an Riad. Im Westen drückt man beide Augen zu, solange das Öl fließt. »Sleeping with the devil« (Mit dem Teufel schlafen) heißt der Bestseller des Ex-CIA-Agenten Robert Baer, indem er die saudisch-amerikanischen Beziehungen kritisch analysiert. Ein Titel von beklemmender Aktualität – auch was das Verhältnis Berlins zu Riad angeht.

Andere Zeitungen gehören Millionären. Wir gehören Menschen wie Ihnen.

Die »nd.Genossenschaft« gehört ihren Leser:innen und Autor:innen. Sie sind es, die durch ihren Beitrag unseren Journalismus für alle zugänglich machen: Hinter uns steht kein Medienkonzern, kein großer Anzeigenkunde und auch kein Milliardär.

Dank der Unterstützung unserer Community können wir:

→ unabhängig und kritisch berichten
→ Themen ins Licht rücken, die sonst im Schatten bleiben
→ Stimmen Raum geben, die oft zum Schweigen gebracht werden
→ Desinformation mit Fakten begegnen
→ linke Perspektiven stärken und vertiefen

Mit »Freiwillig zahlen« tragen Sie solidarisch zur Finanzierung unserer Zeitung bei. Damit nd.bleibt.

- Anzeige -
- Anzeige -