- Kommentare
- Arztpraxen
Patienten werden nicht gefragt
Ulrike Henning über Grenzen hiesiger ambulanter Medizin
Ein Übermaß an Abrechnungsbürokratie, medizinische Fachangestellte, die eine Vier-Tage-Woche wollen, ebenso wie die jungen Ärztinnen und Ärzte mit ihren Kindern – was könnte die Lösung all dieser Probleme für Niedergelassene sein? Einfach am Mittwoch dicht machen für Patienten. Das ist die Idee des Virchowbundes, der seine Klientel eigentlich bei der Niederlassung berät. Insofern ist dort bekannt, welche Möglichkeiten es für eine bessere Praxisorganisation gibt. Außen vor bleibt zudem, dass mittwochs sowieso häufig nur halbtags geöffnet ist. Und dass eine Variante der ambulanten Versorgung auch die Gemeinschaftspraxis ist, in der mehrere Beteiligte die Arbeit besser teilen können.
Von Versorgungszentren ganz zu schweigen: Angestellte Mediziner haben (theoretisch) mehr Zeit für ihre Patienten. Das aber ist keine Virchow-Domäne. Es könnte sein, dass die gesamte Konstruktion mit den kassenärztlichen Vereinigungen als Scharnier zwischen Niedergelassenen und relativ vielen Krankenkassen einmal auf den Prüfstand gehört. Es gibt vermutlich einfachere Lösungen, bei denen Ärzte an jedem Wochentag für ihre Patienten da sein können.
Wir stehen zum Verkauf. Aber nur an unsere Leser*innen.
Die »nd.Genossenschaft« gehört denen, die sie lesen und schreiben. Sie sichern mit ihrem Beitrag, dass unser Journalismus für alle zugänglich bleibt – ganz ohne Medienkonzern, Milliardär oder Paywall.
Dank Ihrer Unterstützung können wir:
→ unabhängig und kritisch berichten
→ übersehene Themen in den Fokus rücken
→ marginalisierten Stimmen eine Plattform geben
→ Falschinformationen etwas entgegensetzen
→ linke Debatten anstoßen und weiterentwickeln
Mit »Freiwillig zahlen« oder einem Genossenschaftsanteil machen Sie den Unterschied. Sie helfen, diese Zeitung am Leben zu halten. Damit nd.bleibt.